• slide1
  • slide2

Völkerschlachtdenkmal

Posted in Regionen, Leipzig

Völkerschlachtdenkmal
Als Erinnerung an die große Völkerschlacht zu Leipzig, welche sich vom 16. bis 19. Oktober 1813 ereignete und insgesamt 120.000 Opfer forderte, wurde im Jahre 1913 das monumentale Völkerschlachtdenkmal eingeweiht. Es steht im Leipziger Süden, ganau an der Stelle, wo die heftigsten Kämpfe stattfanden und die meisten Soldaten ums Leben kamen.
Das Völkerschlachtdenkmal zählt, mit 91 Metern Höhe, zu den größten Denkmälern Europas.
Die Bauarbeiten zum Völkerschlachtdenkmal dauerten 15 Jahre, der Grundstein wurde bereits im Jahre 1898 gelegt. Wichtige Baumeister des Völkerschlachtdenkmals waren der Berliner Architekt Bruno Schmitz, Clemens Thieme sowie die Bildhauer Christian Behrens und Franz Metzner.

Das Völkerschlachtdenkmal als Wahrzeichen Leipzigs

Das Völkerschlachtdenkmal ist ein Wahrzeichen der Stadt ist schon von Weitem sichtbar. Es besitzt eine Aussichtsplattform in 57 Metern Höhe, zu welcher man über eine 500 Stufen zählende Wendeltreppe gelangt. Von hier hat man einen faszinierenden Ausblick auf Leipzig, das Leipziger Neuseenland und die ganze Umgebung. Wer nicht so gut zu Fuß ist, kann die Aussichtsplattform auch mittels eingebautem Personenaufzug erreichen.
Doch nicht nur die grandiose Aussicht ist ein Grund, das Völkerschlachtdenkmal zu besichtigen, auch die Kuppelhalle mit ihren 324 lebensgroß nachgebildteten Reitern in der Kuppeldecke, sowie die vier 9,5 Meter hohen Totenwächterstatuen sind beeindruckende Meisterwerke. Die vier Statuen stehen als Sinnbild für die 4 deutschen Tugenden: Tapferkeit, Opferbereitschaft, Glaubensstärke und Kraft des Volkes.
In der Krypta wachen 16 steinerne Krieger am symbolischen, mit einer bronzenen Grabplatte bedeckten steinernen Grab. Statuen wie der "Erzengel Michael", welcher als Schutzpatron der Soldaten galt, und weitere steinerne Reliefs stehen als Symbolfiguren für die historische Völkerschlacht.
Unweit des Vökerschlachtdenkmals befindet sich der Napoleonstein. Er steht genau an der Stelle, an der Napoleon während der Schlacht seinen Befehlsstand eingerichtet hatte.
krypta-voelkerschlachtdenkmalDie Krypta des VölkerschlachtdenkmalsVoelkerschlachtdenkmalDas Völkerschlachtdenkmal
Zu Ehren des 200. Jahrestages der Völkerschlacht zu Leipzig und dem 100. Jahrestages der Einweihung des Völkerschlachtdenkmals gibt es in Leipzig eine Reihe von Veranstaltungen und als Höhepunkt eine Festwoche im Oktober. Mehr dazu erfahren Sie unter: www.voelkerschlacht-jubilaeum.de! Buchen Sie schon jetzt Ihren Aufenthalt in Leipzig in einem Hotel oder einer Pension oder Ferienwohnung!

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.