Jedes Jahr, wenn der Winter seine Kraft verliert, der letzte Schnee schmilzt und die ersten Frühblüher die noch graue Landschaft mit ein paar Farbtupfern verschönt, ist auch die Zeit der Kamelien gekommen.
Kamelien stammen aus dem Osten Asiens und gehören zu den Moorbeetpflanzen. Die schönen Kamelien waren auch die Lieblingspflanzen Augusts des Starken, was dazu führte, dass diese Pflanzengruppe bevorzugt in beheizten Gewächshäusern gezüchtet wurden. Durch diese Zucht wurde der Dresdner Gartenbau vor über 200 Jahren weltberühmt. Um 1850 entstand in Sachsen der größte Kamelienproduktionsbetrieb Europas.
Es wurden gärtnerische Berufsschulen gegründet und es fanden internationale Gartenbauausstellungen statt. Die Sammlung von alten und neuen Züchtungen wurde immer größer und es kamen fortwährend fantastische Neuzüchtungen hinzu.
Kamelienschloss Zuschendorf

Diese Sammlungen sind erfreulicherweise, trotz der großen geschichtlichen Umwälzungen, erhalten geblieben und haben im Kamelienschloss Zuschendorf ein neues zu Hause gefunden.
Ab März kann man im Kamelienschloss die Blüte dieser einzigartig schönen Pflanzen bewundern. Von der Urform bis hin zu Neuzüchtungen mit spektakulären Farben und Blütenformen, bis Ende April lassen all diese Pflanzen ihre ganze Blütenpracht erstrahlen.
Das Landschloss Zuschendorf war zu DDR-Zeiten dem Verfall preisgegeben und so stark zerstört, dass es eigentlich hätte abgerissen werden müssen. Aber Dank der Durchsetzungskraft einiger beherzter Zuschendorfer und vieler freiwilliger Helfer, begann die Sicherung der Bausubstanz bereits kurz vor dem Ende der DDR. Es sollte aber noch viele Jahre dauern, bis sich das Schloss und auch die benachbarte Kirche im heutigen Glanz zeigen durften. Die aufwändigen Restaurierungsarbeiten dauerten bis ins Jahr 2006, erst da wurde es eröffnet. In dieser Zeit wurde auch der Schlossgarten erschlossen und mit vielen Glasgewächshäusern bebaut. Neben den Kamelien beherbergt die Anlage noch weitere Pflanzen aus der Familie der Moorbeetpflanzen wie zum Beispiel Hortensien, Azaleen, verschiedene Bonsai und auch eine Obstorangerie. Dabei ist die Zuschendorfer Hortensiensammlung eine der größten Sammlungen dieser Art in Deutschland. Die Zuschendorfer Kameliensammlung und auch die Azaleensammlung stehen unter Denkmalschutz.
Das Kamelienschloss Zuschendorf liegt im Pirnaer Stadtteil Zuschendorf zwischen dem Osterzgebirge und der Sächsischen Schweiz. Pirna wird übrigens auch als das Tor zur Sächsischen Schweiz bezeichnet. Die Stadt hat einen beeindruckenden historischen Stadtkern und ist ein toller Ausgangspunkt für Ihre Entdeckungstor in die
Sächsische Schweiz.
Sind Sie Pflanzenfreund, wie die jährlich etwa 40.000 Besucher der Zuschendorfer Pflanzenausstellung auch, so sollten Sie sich dieses wundervolle Ereignis nicht entgehen lassen.
Auch das Landschloss (Kamelienschloss) ist in der Zeit der Pflanzenausstellungen öffentlich zugänglich.
Von der Leiterin der Pflanzenausstellungen Frau Scheerer erfuhren wir, dass die große Kamelienblütenschau im Schloss mit dem diesjährigen zusätzlichen Höhepunkt "200 Jahre Zierpflanzen in Deutschland" bereits aufgebaut ist.
Die Ausstellungen während der Kamelienblüte laufen vom 1. März bis etwa 10. April, die Azaleenblüte findet etwa vom 15. bis 30. April statt.
Die Hortensienblüte können Sie in der letzten Juli- und erste Augustwoche bewundern.
Bonsai, Zwergobstbäume und Efeu- Ausstellungen gibts vom 1. Mai bis Mitte Oktober.
Die allgemeinen Öffnungszeiten:
Schloss, Park & Botanische Sammlungen sind ab 1. März 2013 bis Mitte Oktober geöffnet!
Di - So und Feiertags 10.00 - 17.00 Uhr
(Letzter Einlass: 30 Minuten vor Schließzeit!)
Montag ist die Anlage geschlossen.

Eintrittspreise:
Sonderschauen im Schloß (Park und Gewächshäuser inclusive):
normal: 5,00 EUR
ermäßigt: 4,00 EUR
Familienkarte: 12,00 EUR
Jahreskarte: 12,00 EUR
Park und Gewächshäuser (incl. Schloss, soweit geöffnet):
normal: 4,00 EUR
ermäßigte: 3,00 EUR
Familienkarte: 10,00 EUR
Jahreskarte: 12,00 EUR
Führungen:
Frau Landschaftsarchitektin Dipl.-Ing. Magret Scheerer
Tel.: 03501 – 79 29 606 / Fax: 03501 – 79 27 36
e-mail: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Internet: www.landschloss-zuschendorf.de
Das Landschloss Pirna-Zuschendorf befindet sich in jeweils nur 4 km Entfernung von den Abfahrten
Pirna und Bahretal der BAB 17.
Weitere Informationen zum Schloss, seiner Geschichte, den Veranstaltungen und Ausstellunge finden Sie hier:
www.kamelienschloss.de
Schlossgarten Landschloss Zuschendorf
Kamelienblüten