• slide1
  • slide2

Schloss Heidelberg

Posted in Heidelberg

Schloss Heidelberg
Die Ruine des Heidelberger Schloss am Nordhang des Königstuhls ist wohl eine der berühmtesten Ruinen Deutschlands und natürlich das Wahrzeichen der Stadt Heidelberg. Ursprünglich residierten Pfälzer Kurfürsten bis zu dessen Zerstörung durch Soldaten Ludwigs XIV. im Verlauf des pfälzischen Erbfolgekrieges hier. Ab dem Jahre 1742 beginnt Kurfürst Karl Theodor mit dem Wiederaufbau des Schlosses. 1764 werden während der Wiederaufbauarbeiten weite Teile des Schlosses durch einen Blitzschlag zerstört, woraufhin die Arbeiten eingestellt wurden. Seidem wurden nur noch Erhaltungsarbeiten der alten Bausubstanz durchgeführt. Die imposante Schlossruine aus rotem Neckartäler Sandstein ist mit seinen 80 Meter Höhe weit über das Neckartal zu sehen und gehört zu den bedeutendsten deutschen Bauwerken aus der Zeit der Renaissance.
Schlossgarten:
In den Jahren 1614 bis 1619 entstand unter Kurfürst Friedrich V. ein prachtvoller und weltberühmter Lustgarten. Es galt damals gewaltige Erdmassen am Berghang zu bewegen, um Terrassen für eine Bepflanzung östlich des Schlosses anlegen zu können.
Verschiedene Gewächse wurden gepflanzt und Wasserspiele und künstliche Grotten, die in den Berg eingelassen wurden, angelegt. Es entwickelte sich ein Paradies aus seltenden Pflanzen, Wasserspielen, Laubengängen und Lusthäuschen. Der Hortus Palatinus, wie er auch genannt wurde, galt lange Zeit als das achte Weltwunder. Im 30-jährigen Krieg verfiel die prächtige Anlage, vieleTeile und Kunstfiguren fanden in anderen Schlösern eine neue
Heimat. Der östliche Bereich wurde aber ab 1808 als englischer Garten weitergenutzt.
Schloss Heidelberg ist für Besucher zu Besichtigungen geöffnet.
 
weitere Informationen: www.schloss-heidelberg.de
 
Heidelberg mit Schloss
 
 

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.