• slide1
  • slide2

Der Bayrische Wald

Posted in Bayrischer Wald

Karte Bayrischer Wald
Im Osten Bayerns, zwischen Furth im Wald im Norden, Passau im Süden und Regensburg im Westen und im Osten direkt an der Grenze zur tschechischen Republik, liegt das Gebiet des Bayrischen Waldes. Hier gibt es noch unberührte Natur mit sauberer Luft, dichte unüberschaubare Wälder mit mächtigen bis zu 1500 Meter hohen Bergrücken und romantische Bergseen. Der Bayrische Wald gehört zum größten zusammenhängenden Waldgebiet Mitteleuropas und erstreckt sich über eine Fläche von 6000 Quadratkilometern. Seit 1970 gibt es den Nationalpark Bayrischer Wald, ein Gebiet um die Gegend von Falkenstein, welches unter speziellem Schutz steht. Hier darf die Natur noch Natur sein, denn sämtliche Eingriffe des Menschen sind hier verboten. Gipfel-des-grossen-arberGipfel des Großen Arber-  Urheber: Avarim Der Naturliebhaber erlebt Natur pur, Luchse und Fischotter fühlen sich hier wieder pudelwohl.
Seit 2009 gibt es bei Lusen eine ganz besondere Attraktion zu erleben. Das 44 Meter hohe Baumei, eine einzigartige begehbare und luftige Architektur, von deren Aussichtsplattform man eine einzigartige Aussicht erhält, zieht jedes Jahr tausende von Besuchern an. Von hier aus sieht man bei gutem Wetter alle Berggipfel des Bayrischen Waldes, so den 1456 Meter hohenBaumei-NeuschoenauDas Baumei  Rachel, den Großen Arber, den Lusen, den Dreisessel oder den Brotjacklriegel. Auf dem Baumwipfelpfad Neuschönau kann man in 25 Metern Höhe aus ganz anderer Perspektive eine kleine Wanderung durch die Natur unternehmen. Auf dem Boden erfährt man in einer ca. 3 stündigen Führung quer durch den Nationalpark alles, was man über den Nationalpark und seine Bewohner wissen muss. Hier stehen bis zu 500 Jahre alte Baumriesen mit einem Stammdurchmesser von bis zu 2 Metern.

Wanderparadies Bayrischer Wald

Der "Goldsteig", ein über 600 km langer Wanderweg, der von Passau im Süden bis Marktredwitz im Norden mitten durch den Bayrischen Wald führt, zählt zu den Qualitätswanderwegen in Deutschland. Wer nicht ganz so gut zu Fuß ist, kann sich mit dem "Bockerl", der kleinen kuriosen Arberseebahn auf Gummibereifung auf einer Strecke von 8 km hin zum kleinen Arbersee bringen lassen. Dieser wohl schönste See des Bayrischen Waldes bietet mit seinen "schwimmenden Inseln" ein faszinierendes Naturschauspiel. Kleine Moore, welche sich nach der letzten Eiszeit gebildet haben, treiben als "schwimmende Inseln" auf dem See. In und um Bad Kötzting kann man per Kanu auf dem Regen die Gegend erkunden. Es gilt kleine Stromschnellen oder auch die Durchfahrt über die Kanurutsche zu meistern.
Am Egidibuckel bei Sankt Engelmar gibt es die längste Sommerrodelbahn des bayrischen Waldes, ein riesen Spaß für Jung und Alt. Wer lieber die schöne Natur erkunden möchte, kann das hier am Waldwipfelweg tun. Auf hohen Stelzen in Baumwipfelhöhe und auf 370 Metern Länge bietet er eine beeindruckende Aussicht. Unten auf dem Boden erfährt man auf dem Lehrpfad Interessantes und Lehrreiches über die Flora und Fauna des Bayrischen Waldes. Rodeln kann man im Bayrischen Wald natürlich nicht nur im Sommer. Wintersportfreunde und Alpin-Skisportler kommen im Winter bei besten Schneeverhältnissen voll auf ihre Kosten. Über 2000 km gespurte Loipen und viele moderne Lifte und Bergbahnen erwarten den Besucher. Glaspyramide-ZwieselKristallglaspyramide Zwiesel

Kultur im Bayrischen Wald

Der Bayrische Bayrische Wald hat auch kulturell eine Menge zu bieten. Die Städte Passau, Deggendorf oder Straubing sind mit ihren historischen Altstädten unbedingt einen Besuch wert. In Furth am Wald findet im August jeden Jahres der bereits seit 500 Jahren ausgetragene "Drachenstich" statt. Ein historisches Spektakel, bei dem beinahe jeder Einwohner der Stadt mitwirkt. Mit Pferdewagen, echten Rittern, Burgherrn und Burgfräulein und natürlich einem "lebensechten" Drachen, welcher besiegt werden muss, um das Burgfräulein für sich zu erobern.
Unter der Stadt versteckt sich ein jahrhundertealtes Kellergwölbe aus kilometerlangen Gängen, deren Entdeckung noch andauert. In spannenden Führungen kann man dieses Gewölbe erkunden.
Als größtes europäisches Glaszentrum kann man zum Beispiel in Bodenmais Glasbläser bei ihrer Arbeit beobachten, Kostbarkeiten ihrer Arbeit bestaunen und natürlich auch käuflich erweben. Eine der schönsten Glasmanufakturen des Bayrischen Waldes ist wohl die des Freiherrn von Poschinger in Frauenau. Im Glasmuseum Frauenau gibt es u.a. meterhohe Skulpturen aus Glas zu bestaunen. In der "Gläsernen Scheune" in Viechtach sind ganze Geschichten als Glasmalerei auf Glas verewigt.
Der Bayrische Wald wartet mit über fünfzig 4*-Hotels und unzähligen Pensionen auf, gepflegte Gasthöfe oder Cafés servieren eine breite Palette von regionalen Köstlichkeiten und Spezialitäten. Natürlich sollte man nach dem Essen den hier beheimateten Bärwurz genießen, einen Kräuterschnaps, der nach alter Rezeptur aus der Wurzel des Bärwurz destilliert wird, welcher nur hier im Bayerischen Wald wächst.
Mehr Sehenwürdigkeiten und Tipps für Ihre Tour durch den bayrischen Wald erfahren Sie, indem Sie auf den Button "Sehenswürdigkeiten" klicken. Mit Ihrer Hilfe wird sich die Liste der Sehenswürdigkeiten und Ausflugtipps ständig erweitern. Klicken Sie rechts auf News und sie bekommen aktuelle Nachrichten aus der Region angezeigt! Bei Klick auf "Übernachtungen finden" haben Sie die Auswahl an Hotels, Ferienwohnungen oder Pensionen.
 
Blick-auf-bodenmaisBlick auf Bodenmais
button sehenswuerdigkeitenbutton veranstaltungenbutton uebernachtung

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.