• slide1
  • slide2

Der Westerwald

Posted in Westerwald

Übersichtskarte Westerwald
westerwaelder-seenplatteDie Westerwälder SeenplatteNordwestlich der Stadt Koblenz und südlich von Siegen, verteilt über die Bundesländer Rheinland-Pfalz, Nordrhein-Westfalen und Hessen, erstreckt sich der Westerwald als Teil des Rheinischen Schiefergebirges.
Er teilt sich in drei Hauptbereiche, den Hohen Westerwald, den Oberwesterwald und den Niederwesterwald. Seine höchste Erhebung ist der zum Hohen Westerwald zählende Fuchskaute mit einer Höhe von 656,5 Metern. Der Hohe Westerwald ist eine bewaldete Hochfläche mit Basaltkegeln im Dreiländereck der oben genannten Bundesländer. Der Oberwesterwald ist ein seenreiches Gebiet nördlich des Limburger Beckens. Der Niederwesterwald bildet den südwestlichen Teil des Westerwaldes bis hin zu den Flüssen Rhein und Lahn. Im Bereich Montabaur befindet sich das Naturschutzgebiet Malberg.

Historie des Westerwaldes

Historische Funde belegen, dass das Gebiet des Westerwaldes schon früh von keltischen Siedlern bewohnt wurde, die auf dem Malberg anzutreffenden Ringwälle sind Zeugnisse dieser Zeit. Im 3. Jahrhundert drangen hessische Bevölkerungsgruppen in das Gebiet des Westerwaldes vor. Später kamen die Franken hinzu, welche vor allem Eisenerz verhütteten und somit große Teile des Waldes abholzten. Die Karolinger sorgten ab dem 10. Jahrhundert für eine Christianisierung der Bevölkerung. Aus dieser Zeit stammen Kirchenbauten wie die Stiftskirche von Dietkirchen. Auch der Name "Westerwald" tauchte in dieser Zeit erstmals auf. Einflussreiche Adelgeschlechter im Gebiet des Westerwaldes in dieser Zeit waren vor allem die Grafen von Nassau, die Grafen von Sayn-Wittgenstein und von Wied sowie das Kurfürstentum Trier. Das Herzogtum Nassau hatte bis zur Übernahme der Preußen in der Mitte des 19. Jahrhunderts Bestand.

Aktivitäten und Sehenswürdigkeiten im Westerwald

HerbstlabyrinthDas HerbstlabyrintGalt die Region des Westerwaldes früher mit Bergbau und Landwirtschaft als strukturschwach, so bietet sie heute ein breites Angebot an touristischen und kulturellen Angeboten. Die Ansiedlung von kleinen, mittleren und großen Unternehmen und ein stetig steigendes Bevölkerungswachstum zeugt von wachsender Attraktivität. Der Westerwald bietet für den Touristmus attraktive Naherholungsgebiete. Es gibt zahlreiche Möglichkeiten zur aktiven körperlichen Betätigung wie Segel- und Drachenfliegen, Paragliding, Radfahren, Kanufahren, Wandern, Reiten etc. Auf den Höhenzügen warten im Winter gespurte Loipen und Skilifte auf den Wintersportler. Für Wanderer stellt der 2008 eröffnete Westerwaldsteig ein besonderes Highligt dar, er führt von Herborn am Fluss Dill bis nach Bad Hönningen am Rhein. Er verbindet den Rothaar- mit dem Rheinsteig und führt in seinem Verlauf an zahlreichen Sehenswürdigkeiten vorbei. Dazu zählen als historische Bauten die Klöster Ehrenstein und Marienstatt sowie das Schloss Herborn, die landschaftlich reizvolle Region der Westerwälder Seenplatte, das Herbstlabyrinth bei Breitscheid , welches das größte Höhlensystem Hessens darstellt, die Holzbachschlucht bei Gemünden, die Kroppacher Schweiz und einige mehr.

Kultur im Westerwald

schloss-herbornSchloss HerbornZahlreiche Museen und Ausstellungen, Theater und verschiedenste Veranstaltungen bieten kulturelle Abwechslung. Das Erlebnismuseum Römerwelt am Limes zeigt in einem großen Ausstellungsraum viele Exponate und interessante Informationen zum Leben der Römer in Germanien in der Frühzeit. Als Zeugnisse aus der Zeit des traditionellen Bergbaus des Westerwaldes sind einige alte Abbaustellen und Gruben, so zum Beispiel die Grube Georg, die Grube Bindweide oder die Neugrünebacher Hütte zu besichtigen. Überaus interessante Einblicke in den ehemaligen Basaltabbau mit historischen Industrieanlagen und einer einzigartigen Ausstellung von bis zu 25 Millionen Jahre alten Fossilienfunden bietet der Tertiär- und Industrie-Erlebnispark Stöffel. Der Westerwald hat sich nicht nur zum beliebten Naherholungsgebiet für die umliegenden Großregionen Köln/Bonn sowie Rhein/Main entwickelt, auch für den Fremdenverkehr hat sich in den letzten Jahres viel getan. Der Niederwesterwald ist ein idealer Startpunkt auch für eine Entdeckungstour ins Gebiet des Mittelrheintales mit seinen vielen Sehenswürdigkeiten. Besonders sehenswert für Liebhaber mittelalterlicher Baukunst ist die Stadt Limburg an der Lahn mit seinem einzigartigen historischen Stadtkern und dem beeindruckenden Limburger Dom.
 
westerwaldblickWesterwald-Panoramablick
button sehenswbutton veranstaltungenbutton uebernachtung

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.