Die Insel Rügen-
das sind Kreidefelsen, lange Sandstrände und Badespaß. Tatsächlich ist die Insel Rügen mit fast 1.000 Quadratkilometern die größte Insel Deutschlands - und in den Augen vieler Gäste auch die Schönste: Die meisten Urlauber lieben
Rügen wegen seiner langen, feinsandigen Strände, seiner einzigartigen und vielerorts unberührten Natur einer Jahrhundertealten Kulturlandschaft. So mancher Besucher der Insel ist überrascht von ihrer Größe und ihrer Vielfalt – vom üppigen Buchenwald, über idyllische Boddenufer, steile Kreidefelsen in ruhiger Natur bis hin zum pulsierenden Seebad hat Rügen alles zu bieten.
KreidefeldenDie Insel Rügen liegt im Bundesland Mecklenburg Vorpommern westlich der Insel Usedom und östlich des Darß.
Facettenreich und erlebenswert präsentiert sich die Natur auf der Insel Rügen. Weite Teile stehen unter besonderem Schutz: Die Westküste Rügens und die Insel Hiddensee gehören zum Nationalpark Vorpommersche Boddenlandschaft. Die Halbinsel Jasmund, Heimat der berühmten Kreidefelsen, ist 1990 zum Nationalpark und 2011 in Teilen zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt worden. Von der ehemaligen fürstlichen Residenzstadt Putbus bis über die Halbinsel Mönchgut erstreckt sich das Biosphärenreservat Südost-Rügen. Besuchern sind die Schutzgebiete auf dafür ausgewiesenen Wegen, mit entsprechenden Verhaltensgeboten, bei Führungen oder Wanderungen zugänglich.
Spektakuläre Landschaften erwarten den Rügenbesucher
Erholung in ländlicher Idylle finden Rügenbesucher an den Boddenbuchten Nordwest-Rügens oder in den Dörfern der Halbinsel Mönchgut. Zu den spektakulärsten Landschaften Rügens gehört zweifelsohne die Halbinsel Jasmund: Das türkisblaue Meer, die steil aufragenden weißen Kreidefelsen und die urwüchsigen grünen Buchenwälder begeistern durch einzigartige Licht- und Farbspiele. Die schönsten Ausblicke bieten die Aussichtspunkte am 118 Meter hohen Königsstuhl und der so genannten Victoriasicht. In die Geschichte und Geologie dieser einmaligen Landschaft eintauchen können Besucher im Nationalpark-Zentrum „Königsstuhl“ in einer 2.000 Quadratmeter großen Ausstellung. Auf einer Zeitreise durch die Erdgeschichte der Kreideküste sind viele spannende Exponate zu bestaunen.
Jagdschloss Granitz
Besuchermagnete sind auch die Leuchttürme und das Flächendenkmal mit Bunker, Uferkapelle und Fischerdorf am Kap Arkona, das Jagdschloss Granitz mit seinem Aussichtsturm (145 Meter über NN) oder die historische Schmalspurbahn „Rasender Roland“. Spannende Entdeckungen finden sich überall auf der Insel: Über ganz Rügen verteilen sich über 900 Baudenkmale und 2.000 Bodendenkmale- zahlreiche Großsteingräber und Hügelgräber geben Einblick in längst vergangene Zeiten. Historisches Zeugnis legen auch Rügens gotische Backsteinkirchen, Schlösser und Herrenhäuser - die meisten schon liebevoll restauriert – ab. Für Aktivurlauber bietet Rügen ein weites Radwegenetz. Die meisten Strecken sind gut ausgebaut und beschildert. Am Ausbau von Radwegen und Angeboten wird weiterhin gearbeitet.
Wie es ich für eine Insel gehört, kann man Rügen vom Schiff aus erkunden. In Sassnitz, Schaprode, Wiek, Breege, Gager, Lauterbach, Altefähr, Baabe, Binz, Sellin und Göhren werden Ausflugsfahrten auf Ostsee und Bodden angeboten. Beliebt sind auch die Touren von Seebrücke zu Seebrücke. Zu den Highlights eines Rügenaufenthalts gehört für viele auch eine Bootstour zur Kreideküste. Diese zeigen sich vor allem in den Morgenstunden, wenn die Sonne die weißen Klippen zum Strahlen bringt, in ihrer ganzen Pracht. Selbst Rügener Fischer verdienen sich mit Ausflugsfahrten einen Extra-Groschen und laden zu Angeltouren ein oder „schippern“ entlang der Kreideküste zum größten Kreidefelsen, dem „Königsstuhl“.
Kultur auf der Insel Rügen
Viel Platz bietet die Insel für Kunst und Kultur: Museen, Theater, Ateliers, Ausstellungen, Galerien und Festivals gehören zum festen Bestandteil des Rügener Veranstaltungskalenders. Die „Störtebeker Festspiele“ in Ralswiek, das Bluesfestival „Blue Wave“, das Sommertheater am Kap Arkona, die Radsternfahrt „Tour d’Allée“, Seebrücken-, Ernte–, Hafenfeste und viele kleine und große Verans-taltungen machen Rügen das ganze Jahr über zu einem beliebten Ausflugs- und Urlaubsziel.
Das Highlight für Genießer und feine Gaumen sind die kulinarischen Themenwochen Rügens im Frühjahr und im Herbst: Bevor im Sommer die Hochsaison beginnt, widmen sich zahlreiche Rügener Gastronomen dem Hering und dem Hornfisch, die sich dann in großen Schwärmen vor Rügens Küsten tummeln. Im Herbst, nach der Ernte, drehen sich bei den Rügener Kohlwochen die Kochlöffel dann um alle Arten des leckeren Gemüses, das besonders auf der Halbinsel Wittow hervorragend gedeiht.
Und damit Sie nicht lange nach einer passenden Unterkunft suchen müssen, haben wir für Sie eine große Auswahl an Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen zusammengestellt. Klicken Sie auf den Button "Übernachtung finden" und stöbern in unseren Angeboten.
Anreise:
Das im Zentrum der Insel Rügen gelegene Bergen und die größten Orte an Rügens Ostküste sind auf dem Schienenweg gut zu erreichen: Die Bahn verkehrt stündlich zwischen der Hansestadt Stralsund auf dem Festland und Sassnitz im Nordosten der Insel Rügen. Ins Ostseebad Binz gibt es – vor allem im Sommer – auch IC-Verbindungen. Autofahrer aus Mittel- und Süddeutschland fahren auf der A 19 bis zum Kreuz Rostock, von dort weiter auf der A 20 über den Rügenzubringer (E 251) nach Stralsund. Aus Nordwest- und Westdeutschland fahren Rügengäste auf der A 1 bis Lübeck und dann weiter auf der A 20 und dem Rügenzubringer bis Stralsund. Über die im Oktober 2007 für den Verkehr freigegebene neue Rügenbrücke gelangen Gäste dann von Stralsund nach Rügen. Alternative zur Rügenbrücke ist die Autofähre, die von April bis Oktober zwischen Stahlbrode auf dem Festland und Glewitz auf Rügener Seite verkehrt.
Quelle: Pressetext der Tourismuszentrale Rügen GmbH
Panorama der Kreideküste