• slide1
  • slide2

Die Rhön

Posted in Die Rhön

Geografische Lage der Rhön
Länderübergreifend und auf 3 Bundesländern verteilt, befindet sich ein reizender und interessanter Landstrich - die Rhön. Das Mittelgebirge erstreckt sich auf einer Fläche von gut 1500 km² über die Bundesländer Bayern, Hessen und Thüringen. Der Ursprung des Mittelgebirges geht auf vulkanische Tätigkeiten in der Urzeit zurück. Das Gebiet der Rhön gliedert sich dabei in 2 Teilbereiche, die "Hohe Rhön" oder auch "Hochrhön" genannt und die "Kuppenrhön".
Die höchste Erhebung der Rhön ist die 950 Meter ü.NN aufragende Wasserkuppe auf hessischem Gebiet.
Das einst fast vollständig mit urigen Buchenwäldern bewachsene Land wurde im Mittelalter bis auf 30% des einstigen Bestandes abgeholzt- heute gibt es viele Freiflächen mit dafür herrlicher Fernsicht.WasserkuppeDie Wasserkuppe
Im Zentrum der Rhön befindet sich der 926 Meter hohe Heidelstein auf der bayrisch-hessischen Landesgrenze. Im gesamten Rhöngebiet gibt es neben oben genannten Erhebungen gleich 5 weitere, die über 900 Meter über das Land ragen. Dazu zählen der Kreuzberg und die Dammersfeldkuppe mit je 928 Metern, der Eierhauckberg mit 910 Metern, die Abtsrodaer Kuppe mit 905 Metern und der Stirnberg mit 902 Metern Höhe über dem Meeresspiegel.
Die Landschaft hat nicht nur für Wander-, Sport- und Naturfreunde eine Menge zu bieten, sondern bietet auch historische Highlights mit zahlreichen Schlössern und Burgen sowie kulinarische Köstlichkeiten.

Bisphärenreservat Rhön

Im Kernbereich der Rhön befindet sich ein von der UNESCO anerkanntes Biosphärenreservat mit seltenen und schützenswerten Tier- und Pflanzenarten. Ingesamt gibt es in der Rhön überdurchschnittlich viele verschiedenen Pflanzenarten zu betrachten. Seltene hier vorkommende Pflanzenarten sind beispielsweise das Silberblatt, der glänzende Kerbel, die breitblättrige Glockenblume und der Alpen-Milchlattich. Selbst sehr seltene Orchideenarten wie der Frauenschuh, die Korallenwurz, der Nestwurz oder das Purpur-Knabenkraut sind hier heimisch.der-seltene-FrauenschuhHeimische Orchidee "Frauenschuh"Seine Erkundungstouren durch die Rhön kann man auf gut markierten Wanderwegen durchführen. Der 137 km lange Rhön-Höhenweg ist wohl einer der bekanntesten und eindrucksvollsten Wanderwege der Rhön, er führt von Burgsinn im Landkreis Main-Spessart über das Würzburger Haus am Farnsberg, die Kissinger Hütte auf dem Feuerberg, vorbei am Kloster Kreuzberg, durchs "Rote und Schwarze Moor", über den Emberg bei Oberalba, bis nach Bad Salzungen an der Werra.SchwarzmoorDas Schwarzmoor
Für Familien mit Kindern ist beispielsweise der Wildpark Klaushof bei bad Kissingen ein ideales Ausflugsziel, hier gibt es u.a. viele heimische Wildtierarten zu beobachten, für die Kleinen gibt es hier 2 Spielplätze und einen Streichelzoo.
Man kann die Rhön nicht nur zu Fuß durchwandern, für Radfreunde beispielsweise durchqueren viele interessante und reizvolle Radwege das Land. Aber auch für Pferdeliebhaber ist ein Urlaub in der Rhön wie geschaffen. Viele Strecken vorbei an einer faszinierenden Naturlandschaft aus Hügeln, bunten Wiesen mit grasenden Rhönschafen oder malerischen Flusstälern lassen den Ritt hoch zu Ross zum Erlebnis werden.

Die Rhön - Land der Burgen und Schlösser

Vom einstigen Einfluss früherer Herzoge, Fürsten und Bischöfe zeugen eine Vielzahl von hinterlassenen Schlössern, Burgen und Burgruinen. Viele Schlösser befinden sich, Dank Restaurierungen, in einem guten Zustand und beherbergen teilweise Museen und Ausstellungen aber auch gastronomische Einrichtungen. Obwohl alle Bauwerke sehenswert sind, beeindrucken die Burgruine Botenlauben bei Bad Kissingen, die Salzburg bei Bad Neustadt, die Klosterkirche Herrenbreitungen bei Breitungen, das Schloss Elisabethenburg und Schloss Landsberg in Meiningen oder die Kirchenburg Ostheim besonders.Kirchenburg-OstheimDie Kirchenburg OstheimEinige Schlösser werden von eindrucksvoll gestalteten Parks oder Gärten umgeben, in denen man spazieren gehen und die Seele baumeln lassen kann.
Zahlreiche Museen wie Heimatmuseen in verschiedenen Orten oder besonders Ausgefallenes wie das Deutsche Tabakpfeifenmuseum in Oberelsbach oder das Deutsche Fahrradmuseum in Bad Brückenau erwarten den interessierten Besucher.
Aufgrund der Lage sind die Höhenzüge der Rhön relativ schneesicher und bieten für Wintersportler tolle mit Skiliften ausgestattete Skigebiete, ideale Voraussetzungen für Abfahrt, Langlauf auf gespurten Loipen oder einfach nur für Spaß beim Rodeln. Man kann Schneeschuhtouren durchs tief verschneite Land unternehmen, Spaß und Action beim Snowkiten haben oder sich vom Pferdeschlitten aus die wundervolle Winterlandschaft an sich vorbeiziehen lassen.
Zahlreiche Hotels, Pensionen und Ferienwohnungen bieten dem Besucher Übernachtungsmöglichkeiten nach Wunsch für einen besonders angenehmen Aufenthalt. Klicken Sie auf den Button"Übernachtung finden" und treffen Sie Ihre Wahl!
Auf zur Entdeckungsreise in diese wundervolle Naturlandschaft- es lohnt sich!
 
Panorama-RhoenlandschaftPanorama Rhönlandschaft
 
button sehenswbutton veranstaltungenbutton uebernachtung
 
 

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.