Die
Schwäbische Alb ist mit ca. 180 km Länge ein Mittelgebirge und Bestandteil des
Naturparks Obere Donau. Es befindet sich in Süddeutschland zum größten Teil im Bundesland Baden-Württemberg. Begrenzt wird die Schwäbische Alp im Nordwesten durch einen markanten Steilabfall, im Südosten geht sie sanft ins Alpenvorland über, während sie im Nordosten ans Nördlinger Ries grenzt.
Der Blautopf Die höchsten Gipfel der Schwäbischen Alp erreichen Höhen bis ketwas über 1000 Meter. Dazu zählen der Lemberg mit 1015 Metern, der Oberhohenberg mit 1011 Metern und der Hochberg mit 1009 Metern über dem Meeresspiegel. Das Gebirge besteht aus wasserlöslichem Kalkstein. Erosion und Auswaschungen ließen im Laufe von Jahrtausenden imposante Höhlen entstehen. Eine davon ist die bekannte Blautopfhöhle. Die Laichinger Höhle ist die tiefste begehbare Schachthöhle Deutschlands. Die Längste von ihnen ist die Charlottenhöhle, aber auch viele andere Höhlen sind erschlossen und können, entweder in Führungen oder auch auf eigene Faust, erkundet werden. Aufgrund der großen und einzigartigen Vielfalt der Natur wurde der
Schwäbischen Alb der Titel des Unesco Weltnaturerbes verliehen.
Den Wanderer erwarten nicht nur steile Aufstiege in luftige Höhen und steile Abstiege in wildromantische Täler, er wird immer wieder von den Eindrücken der faszinierenden Naturlandschaft belohnt.
FrühlingsenzianSo ist die frühjährliche Enzianblüte auf den Alpflächen ein farbenprächtiges Spektakel, in der Münsinger Alb findet man mehrere einheimische und unter Naturschutz stehende Orchideenarten. Dagegen überall in der Alp findet man die typischen Wacholderheiden und die Silberdistel, welche man schon als botanisches Wahrzeichen der Region bezeichnen kann.
Schloss LichtensteinDurch die
Schwäbische Alb führen gleich 11 Prädikatswanderwege und garantieren somit höchsten Wandergenuss. Aber auch mit dem Drahtesel lässt sich die Region bestens erkunden. Der neue Alptäler Radweg wurde als Qualitätsroute vom ADFC mit vier Sternen ausgezeichnet. Er führt auf 186 km Länge quer durch die schönsten Täler der Landkreise Göppingen, Heidenheim und des Alb-Donau-Kreises. Wagemutige, ob Jung oder Alt, können ihre Abenteuerlust in Kletter- und Hochseilparks ausleben.
Im Winter bietet die Schwäbische Alp in vielen Skigebieten bei besten Schneeverhältnissen Wintersportvergnügen pur. Eine besondere Winterattraktion hier ist das "Skijöring", wo man auf Skiern stehend von Pferden in flottem Tempo über die Skipisten gezogen wird.
Doch damit noch nicht genug, den Besucher erwarten auch kulturelle Höhepunkte en masse.
Mit unzähligen Burgen und Schlössern ist die Schwäbische Alp eine der burgen- und schlösserreichsten Landschaften des ganzen Landes. Die imposanten Bauwerke thronen, schon von Weitem sichtbar, auf steilen Felskanten oder Bergkuppen. Ihre dicken Mauern beherbergen nicht nur Historie zum Staunen, es finden auch regelmäßig mittelalterliche Märkte mit Minnesängern und Burgfräulein's oder auch echte Ritterturniere statt.
Viele Städte entlang der "Deutschen Fachwerkstraße" erwarten den Besucher und beeindrucken mit ihren faszinierenden historischen Stadtkernen und engen urigen Gassen.
Hier finden regelmäßig Märkte und Festivals aller Art statt. In zahlreichen Museen erfährt man alles über die Entstehung und das Leben dieser besonders schönen deutschen Landschaft.