• slide1
  • berlin
  • frankfurt
  • dresden 2
  • hamburg
  • heidelberg
  • slide2
  • luebeck
  • herrenchiemsee
  • saechsische schweiz
  • binz ruegen
  • rostock
  • koeln
  • beliebte Städte
  • Berlin
  • Frankfurt am Main
  • Dresden
  • Hamburg
  • Heidelberg
  • beliebte Städte
  • Lübeck
  • Schloss Herrenchiemsee
  • Sächsische Schweiz
  • Binz auf Rügen
  • Rostock
  • Köln

Bremen

Posted in Bremen

Bremer Markt mit Roland
Bremen, als die zehntgrößte Stadt Deutschlands, ist nicht nur eine Großstadt, sondern zugleich die Hauptstadt des Bundeslandes "Freie Hansestadt Bremen". Neben Bremen gehört die nördlich von Bremen gelegene Stadt Bremerhaven zum sogenannten "Zwei-Städte-Staat".

Aus Bremens Historie

Bereits ab dem 1. Jahrhundert n.Chr. enstanden erste Siedlungen am Ufer der Weser, welche mitten durch die Stadt fließt.
Im Jahre 1186 wurde Bremen das Privileg einer "freien Reichsstadt" zugewiesen. Durch den Beitritt der Stadt zum Hansebund im Jahre 1260 erlangte die Stadt zunehmende wirtschaftliche Bedeutung.
Als Zeichen ihrer Freiheit und von der Abwendung weltlicher Zwänge des Bistums Bremens wurden auf dem Marktplatz im Jahre 1404 der Bremer Roland und 1409 das Rathaus errichtet.bremer-rathaus-am-abendRathaus Bremen am Abend
Weil der im 16. Jahrhundert angelegte Weserhafen zunehmens versandete, erhielt die Stadt in den ersten Jahrzehnten des 17. Jahrhunderts den ersten künstlich angelegten Hafen Deutschlands.
Bremen brachte den internationalen Transatlantikhandel mit den USA ins Rollen und hatte ab dem 19. Jahrhundert wesentlichen Einfluss auf den deutschen Überseehandel. Das erste deutsche Dampfschiff, der Raddampfer "Die Weser" lief in der Bremer Werft von Johann Lange vom Stapel.
Ab Mitte des 19. Jahrhunderts fand ein umfassender Deichbau statt, umliegendes Marschland wurde somit nutzbar. Es entstanden Vorstädte mit der für Bremen typischen Reihenhausbebauung, den sogenannten "Bremer Häusern" nach englischem Stil. Von da an wuchs auch die Bevölkerungszahl in der Stadt- bereits zum Ende des 19. Jahrhunderts gab es mehr als 100.000 Einwohner.
Die Schifffahrt war damals wie auch heute prägend für die wirtschaftliche Entwicklung. Heute kann man auch den Tourismus als wichtigen Wirtschaftszweig einstufen, denn Bremen hat für jeden Besucher, historisch und kulturell, eine Menge zu bieten.

Radfahrerparadies Bremen

Als Radfahrergroßstadt Nr.1 in Deutschland bietet Bremen das am besten ausgebaute Radwegenetz unter den deutschen Großstädten.
Die Radfernwege "Hamburg-Bremen", "Bremen–Osnabrück" und der "Wümme-Radweg" führen direkt in die Stadt. Auch der bis Bremerhaven führende "Weserradweg", auf dessen Strecke Bremen eine wichtige Station darstellt, kreuzt die Stadt.
Gleich 17 Naturschutzgebiete gibt es allein im Stadtgebiet, so u.a. die Borgfelder Wümmewiesen, die Ochtumniederung und das Hollerland.
Historische Highlights gibt es viele an der Zahl. So ist allein der Marktplatz ein wahres Sammelsurium an historischen Schätzen. Den Mittelpunkt des Marktes bildet der Roland , er gilt als Wahrzeichen der Stadt. Gleich neben dem Roland befindet sich das historische Bremer Rathaus, Roland und Rathaus gehören mittlerweile zum UNESCO-Welterbe. Die bekannten "Bremer Stadtmusikanten" befinden sich an der westlichen Mauer des Rathauses. Weitere historische Gebäude am Markt sind der Dom St. Petri - eine spätgotische dreischiffige Hallenkirche, die ehemalige Ratskirche "Unser Lieben Frauen" aus dem 13. Jahrhundert, das Haus der Kaufleute, genannt"Schütting", das Gebäude der "Bremischen Bürgerschaft" sowie weitere historische Bauten aus dem 18. und 19. Jahrhundert.der-schuettingDer Schütting

Die Bremer Altstadt- ein historischer Schatz

Die Altstadt an der Weser glänzt mit weiteren historischen Bauten, so ist die spätgotische Martinikirche aus dem 13. Jahrhundert hier zu finden. Die einzige noch erhaltene Klosterkirche Bremens, die katholische Propsteikirche "St. Johann" aus dem 14. Jahrhundert befindet sich direkt zwischen dem Domhof und der Schnoor, einem beeindruckenden mittelalterlichen Gängeviertel.
Die "Schnoor" vermittelt mit seinen historischen Häusern des 17. und 18. Jahrhunderts einen faszinierenden Einblick in die damalige Lebensweise der Bevölkerung.
Reste des Dominikanerklosters mit der Kirche St. Katharinen kann man in der Katharinenpassage betrachten.  
Der 75 Meter hohe neugotische Südturm der Pfarrkirche "St.Stephani" überragt das Gelände im nach ihr benannten Stephaniviertel.     
Hat man diese Vielfalt an lebendiger Historie der Innenstadt Bremens auf sich wirken lassen, kann man sich in der "Schlachte", einer top sanierten historische Uferpromenade an der Weser, in einer der zahlreichen gastronomischen Einrichtungen kulinarisch verwöhnen lassen.
Auch außerhalb des Stadtkerns Bremens gibt es Sehenswertes in Hülle und Fülle. So sind das ehemalige Wasserwerk von 1873 auf dem Stadtwerder, das Antikolonialdenkmal der "Elefant" im Stadtteil Schwachhausen, oder auch das Haus des Reichs von 1930 in der Bahnhofsvorstadt, um nur einige hier zu nennen, absolut sehenswert. Der "Wesertower" mit seinem 80 Metern hohen Aussichtspunkt bietet eine fantastischen Blick über die Stadt.
Im Bremer Norden kann man am Vegesacker Ufer das Schulschiff "Deutschland" besichtigen, oder auch Schloss Schönebeck und die Wasserburg "Haus Blomendal".schulschiff-deutschlandDas Schulschiff Deutschland
Ein Museum mit bedeutenden völkerkundlichen Sammlungen ist das "Überseemuseum". Es beherbergt einzigartige historische Sammlungen aus Ozeanien, aus Asien, Afrika und Amerika, sowie Interessantes und Wissenswertes über Natur- und Handelskunde. Das "Havenhaus" am Vegesacker Hafen und die sogenannten "Packhäuser" aus dem 19. Jahrhundert sollte man als historische Baudenkmäler der Stadt ebenfalls besichtigen.
Zahlreiche Parks und Gärten laden, beispielsweise im Bremer Norden, zu ausgedehnten Spaziergängen ein. So liegt am Rande der "Bremer Schweiz" der im 19. Jahrhundert angelegte "Knoops Park" in St. Magnus. Er ist eine interessante Mischung im Stile eines englischen Parks und einem italienischem Renaissance-Garten. Im Stadtteil Blumental gibt es auf ca. 40 Hektar den "Wätjens Park" mit Schloss,  ebenfalls im 19. Jahrhundert angelegt. Rund um das Schloss Schönebeck in Vegesack kann man auf romantischen Wegen im Tal der Schönebecker Aue erholsame Spaziergänge erleben. Die gesamte Weserpromenade Vegesack ist mit seinen exotischen Gehölzen wie ein einziger Naturgarten.
Die Bremer Wallanlagen sind nicht nur Bremens älteste Parkanlage, sondern dazu noch die erste öffentliche Parkanlage Deutschlands.Bremens-WallanlagenBremer Wallanlagen

Kulturstadt Bremen

Wer es lieber etwas turbulenter mag, kommt bei zahlreichen Veranstaltungen der Stadt übers ganze Jahr voll auf seine Kosten!
Kulturelles Highlight der Stadt ist der "Freimarkt", eines der ältesten Volksfeste Deutschlands überhaupt! So gibt es den "Kleinen Freimarkt" vor dem Rathaus und den "großen Freimarkt" auf der Bürgerweide. Weitere Veranstaltungen sind u.a. der Bremer Karneval im Februar, das Freiluftfestival "Breminale", das Internationale Literaturfestival oder das Musikfest Bremen im September.
Allerdings beginnt in Bremen das Veranstaltungsjahr sportlich mit dem bekannten "Bremer Sechstagerennen" im Januar.
Im Bremer Norden gibt es als große kulturelle Veranstaltung das "Vegesacker Hafenfest" oder das "Festival Maritim" rund um den Vegesacker Hafen.
Termine und Veranstaltungsorte finden Sie bald im Veranstaltungskalender hier im Portal.
Also wenn es in den Norden geht, sollten Sie einen Besuch der Hansestadt Bremen unbedingt mit einplanen! Hier finden Sie das passende Hotel für Ihren Aufenthalt.
 
 
 
Anfahrt:
Bremen ist mit der Bahn beispielsweise dem ICE aus Richtung München, Hamburg oder Köln zu erreichen. Fernverkehrslinien führen beispielsweise aus Richtung Leipzig in die Stadt.
Mit dem Auto ist Bremen über die Bundesautobahnen A1, A27, A28, A270, A281 an das Fernstraßennetz angebunden oder über die Bundesstraßen B6, B74, B75 direkt zu erreichen.
Mit dem im Süden Bremens befindlichen internationalen Flughafen Bremen ist die Stadt sozusagen mit der ganzen Welt verbunden.
 
Bremer-rathausplatz-panoramaBremer Rathausplatz Panoramablick
 
button sehenswbutton veranstaltungenbutton uebernachtung
 
 

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.