Eingebettet von den sanften Hügeln der Ausläufer des Erzgebirges und des Lausitzer Berglandes liegt im weiten Elbtal Sachsens Landeshauptstadt Dresden.
Eine erste Besiedlung des Dresdner Raumes gab es bereits in der Steinzeit, aber urkundlich erwähnt wurde Dresden als Stadt erstmalig im Jahre 1206. Das "alte" Dresden lag rechtselbisch und bildet heute paradoxerweise die Dresdner Neustadt. Die Verleihung des Stadtrechts ist Überlieferungen zufolge erst im Dezember 1403 durch Wilhelm I. erfolgt. War die Stadt damals eher noch unbedeutend, entwickelte sie sich fortan zu einer königlich-kürfürstlichen Residenzstadt mit einzigartiger Architektur und Schönheit. Wegen seiner vielfach barocken Architektur, seinen beeindruckenden Kunstsammlungen und der landschaftlich reizvollen Lage im Elbtal wird Dresden auch als "Elbflorenz" bezeichnet.
Dresden- Sachsens Oberzentrum
Dresden bildet als politisches und wirtschaftliches Zentrum Sachsens, zusammen mit zehn weiteren Städten in Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen, die "Metropolregion Mitteldeutschland".
Die Stadt hat eine bewegende Geschichte aufzuweisen, im 17. Jahrhundert brannte der rechtselbische Teil -die heutige Neustadt- komplett ab und wurde in den nachfolgenden Jahrzehnten bis Mitte des 18. Jahrhunderts als "Neue königliche Stadt" wieder aufgebaut. Unter der Herrschaft von Friedrich August dem I. - genannt "August der Starke"- blühte die Stadt auf und errang internationale kulturelle Bedeutung.
Dresdner Zwinger "Das Kronentor"Dresden war mehrfach in große und kleine Auseinandersetzungen verwickelt, erobert und teilweise durch Brände zerstört - fand aber immer wieder zu seiner Größe zurück. Es entstanden weltbekannte Bauwerke wie die
Dresdner Frauenkirche, die
Semperoper, der
Dresdner Zwinger oder die
Brühlsche Terrasse, welche sich entlang des Elbufers in der Innenstadt erstreckt. Aber auch großzügige Parkanlagen wie der "Große Garten" mit seinem Palais und großräumigen Grünanlagen entstanden.
Dresden- eine der grünsten Großstädte
Mit einem ca. 60%igen Grünanteil in Parks und Waldgebieten wie der Dresdner Heide ist
Dresden übrigens eine der grünsten Großstädte Europas. Vier Naturschutzgebite und zwölf Landschaftsschutzgebiete umgeben die Stadt.
Großer Garten in DresdenSeinen schwersten Schlag in seiner Geschichte musste
Dresden zum Ende des 2. Weltkrieges hinnehmen, als in der Nacht vom 13. zum 14. Februar 1945 weite Teile des Stadtgebietes durch britische und US-amerikanische Bomber schwer beschädigt wurden.
Obwohl in der Zeit des Sozialismus viele Reste der stark zerstörten historischen Bebauung beseitigt worden sind, wurden aber viele historische Monumentalbauten wie das Ständehaus, die Augustusbrücke, die Kreuzkirche, der Zwinger, die Katholische Hofkirche, die Semperoper oder auch das Japanische Palais wieder aufgebaut und originalgetreu rekonstruiert. Selbst die Ruine der Frauenkirche, welche eigentlich als Mahnmal gegen den Krieg und Faschismus dienen sollte, wurde wieder aufgebaut und erstrahlt seit 2004 in alter Schönheit.
Weltkulturerbe Dresden
Im Jahre 2004 wurde Dresden der Rang als Weltkulturerbestätte zuerkannt- welcher allerdings im Jahre 2009, aufgrund von Streitigkeiten um den Bau der Waldschlösschenbrücke, wieder verloren ging.
Kulturstadt Dresden
In
Dresden ist eine Menge los! Zahlreiche Veranstaltungen kleinen und großen Kalibers ziehen das ganze Jahr über viele Gäste aus dem In- und Ausland an.
So erwarten im April das bekannte Dresdner Filmfest oder die traditionellen Dresdner Musikfestspiele sein interessiertes Publikum. Das seit 1971 stattfindende "Internationale Dixielandfestival" zieht, als die weltweit bedeutendste Jazz- und Bluesveranstaltung, jedes Jahr im Frühjahr bis zu 500.000 Jazzfans aus der ganzen Welt an.
Im Sommer gibt es u.a. die beliebten "
Dresdner Filmnächte", welche mittlerweile an bis zu sechzig Tagen mit Veranstaltungen, Konzerten und Filmvorführungen unter der malerischen Kulisse der Dresdner Altstadt am Elbufer bis zu 150.000 Besucher anziehen.
Ergebisse ihrer Arbeiten stellen Hochschulen und Institute und andere zahlreiche Forschungseinrichtungen zur "Langen Nacht der Wissenschaften" Anfang Juli vor.
In der "Museumssommernacht" wenig später können zahlreiche Museen der Stadt außerhalb der regulären Öffnungszeiten besucht werden.
Zum großen Stadtfest im August ist die ganze Stadt auf den Beinen- es erstreckt sich über die gesamte Innenstadt mit zahlreichen Veranstaltungen für die ganze Familie. Bis an die 500.000 Besucher werden hier jedes Jahr gezählt!
Auch im Herbst gibt es zahlreiche Veranstaltungen. So bieten die "Dresdner Tage" zeitgenössische Musik, das Literaturfestival "Bardinale" Veranstaltungen für Literaturfreunde und das "Festival der Zauberkunst" fasziniert mit vielen erstaunlichen Zaubertricks.
Im Dezember findet der älteste Weihnachtsmarkt Deutschlands statt, der berühmte "
Dresdner Striezelmarkt". Dieses seit 1434 stattfindende Ereignis gehört zu
den Touristenattraktionen im Dezember.
Dresdner StriezelmarktWer
Dresden besucht, sollte mehrere Tage einplanen, um die ganzen Sehenswürdigkeiten der Stadt ansatzweise kennenzulernen. TIPP! Wer einen Besuch des Grünen Gewölbes plant, sollte unbedingt im Vorfeld Karten bestellen.
Dresden ist ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren in die nahe gelegene Sächsische Schweiz oder das Lausitzer Bergland. Außerdem locken weitere Highlights wie das Schloss Moritzburg, die Albrechtsburg in Meißen, das Schloss Weesenstein sowie der Barockgarten mit Barockschloss in Heidenau-Großsedlitz vor Dresdens Toren.
Hier können Sie Ihr Hotel für Ihren Aufenthalt in Dresden buchen.
Anfahrt:
Dresden ist mit der Bahn, beispielsweise mit dem ICE, über die Strecken von Leipzig, Berlin, Erfurt oder Nürnberg, Prag, Magdeburg und auch Frankfurt am Main erreichbar. Über die S-Bahnstrecken gelangt man von Leipzig, Chemnitz oder Zwickau in die Stadt.
Mit dem Auto erreicht man Dresden über die Bundesautobahnen A4 aus Richtung Erfurt bzw. Görlitz, von Berlin aus über die A13 und aus Richtung Leipzig über die A14. Über die A17 reist man aus Richtung Prag an. Die Bundesstraßen B6, die B 97, die B 170, die B 172 und die B 173 führen ebenfalls in die Stadt. Der Flughafen in Dresden Klotzsche verbindet Dresden mit vielen deutschen Großstädten wie Hamburg, Düsseldorf oder München und natürlich das gesamte Ausland.
Dresdner Skyline am Abend