Die größte Stadt Hessens, aber nicht Hessische Landeshauptstadt, ist Frankfurt am Main mit mehr als 690.000 Einwohnern. Sie ist Oberzentrum der Metropolregion Rhein-Main mit 5,5 Millionen Einwohnern.
Die Stadt bildet den nördlichsten Punkt der von Basel bis ins Rhein-Main-Gebiet reichenden Oberrheinischen Tiefebene.
Die lange Geschichte Frankfurts reicht bis ins Jahr 794 n.Chr. zurück, als die Stadt erstmals urkundlich erwähnt wurde.
Schon im Mittelalter zählte Frankfurt am Main als Freie Reichsstadt zu den bedeutendsten Handelsregionen Deutschlands. Zum ausgehenden 16. Jahrhundert wurde die Stadt sogar Krönungsstadt der römisch-deutschen Kaiser. Mitte des 19. Jahrhundert wurde Frankfurt Sitz des ersten frei gewählten deutschen Parlaments. Lebten zum Ende des 19. Jahhunderts etwa 100.000 Einwohner in der Stadt, erlebte Frankfurt bis in die 30er Jahre des 20. Jahrhunderts einen Bevölkerungssprung auf über 500.000 Einwohner.
Frankfurt am Main - europäisches Finanzzentrum
Aufgrund Frankfurts Stellung als bedeutendes europäisches Finanz-und Industriezentrum, zählt die Stadt ökonomisch gesehen zu den Weltstädten. Wichtige Banken wie die "Europäische Zentralbank" oder die "Deutsche Bundesbank" haben hier ihren Sitz. Die Stadt ist mit der Frankfurter Börse Zentrum der deutschen Finanzwelt.
Wertpapierbörse FrankfurtRepräsentativ wird dies durch die beeindruckende Skyline, bestehend aus hohen Bankengebäuden, welche zu den höchsten Europas zählen, zur Schau gestellt.
Aber es gibt auch viel Grün im Stadtgebiet.
Frankfurt besitzt einen als Landschaftsschutzgebiet ausgewiesenen Grüngürtel, welcher ein gutes Drittel der Stadtgebietes ausmacht. Dazu zählen u.a. der Stadtwald, welcher zu den größten Stadtwäldern deutscher Großstädte zählt oder das im westlichen Stadtteil Schwanheim gelegene Naturschutzgebiet "Schwanheimer Düne". Hier befindet sich eine der wenigen Binnendünen Europas, eine Idylle mit seltenen Tier-und Pflanzenarten.
Von der einstigen großen Altstadt Frankfurts mit über 3000 Fachwerkhäusern ist leider nicht viel übrig geblieben. So fielen schon im 19. Jahrhundert ganze Stadtviertel dem Straßenumbau zum Opfer. Der größte Teil der historischen Altstadt ging jedoch beim Bombenhagel im 2. Weltkrieg für immer verloren. Das einzig nahezu unversehrte Fachwerkhaus, welches man heute besichtigen kann, ist das "Haus Wertheym" am Fahrtor.
Frankfurts historische Altstadt
Den Verlauf der alten Stadtmauer aus dem Frankfurt des 12. Jahrhunderts und somit den alten Stadtkern bilden die Straßenzüge "Neue Mainzer Straße", "Kaiserstraße", "Roßmarkt" über die "Zeil" bis zur "Kurt-Schumacher-Straße". Trotz Zerstörung sind in der Altstadt die historischen Kirchengebäude wie der
Frankfurter Kaiserdom, die berühmte Paulskirche oder die aus dem 17. Jahrhundert stammende barocke Katharinenkirche erhalten geblieben.
Der Eiserne Steg mit Kaiserdom St. BartolomäusWeitere Überreste der ehemaligen historischen Altstadt kann man am Römerberg finden, einem zentralen Platz in der Altstadt. Mit der frühgotischen Nikolaikirche, den rekonstruierten historischen Römerhäusern und dem Rathaus "Römer" bildet er einen starken Gegensatz zur ansonsten modernen Bebauung Frankfurts. Im Rahmen des "Dom-Römer-Projektes" soll der Grundriss der historischen Altstadt mit etwa 40 Gebäuden zwischen dem Dom und dem Römerberg nachgebaut werden.
Römerberg FrankfurtFrankfurt wird jährlich nicht nur von vielen tausend Geschäftsleuten aus aller Welt besucht, auch touristisch gesehen kann die Stadt einen enormen Zuwachs verzeichnen. So stieg
Frankfurt am Main im Jahre 2007 auf Platz 3 der beliebtesten deutschen Städtereiseziele. Die Stadt gehört durch ihre zentrale Lage in Europa mit dem Frankfurter Flughafen, dem Hauptbahnhof und dem Frankfurter Kreuz zu den wichtigsten Verkehrsknotenpunkten.
Weitere wichtige und überaus sehenswerte Bauten, deren Besichtigung man bei einem Frankfurt-Besuch unbedingt einplanen sollte, sind neben dem Kaiserdom, dem Römerberg und der Paulskirche der katholische Kaiserdom St. Bartholomäus, die aus dem 14. Jahrhundert stammende Liebfrauenkirche am Liebfrauenberg, der Liebfrauenbrunnen oder das im 18. Jahrhundert im Barockstil erbaute Haus "Zum Paradies". Nicht zu vergessen ist natürlich die über den Main führende "Alte Brücke" aus dem 13. Jahrhundert, welche zu den bedeutendsten historischen Bauwerken der Stadt zählt. Auch "Der Eiserne Steg", eine im 19. Jahrhundert erbaute Fußgängerbrücke, ist sehenswert und stellt ein Wahrzeichen der Stadt dar.
Weitere Sehenswürdigkeiten, wie das Goethe-Haus im Großen Hirschgraben, der Saalhof oder die katholische Leonhardskirche , finden Sie in der unteren Rubrik "Sehenswürdigkeiten".
Wolkenkratzer bestimmen Frankfurts Skyline
Seit der Nachkriegszeit übertreffen sich Architekten beim Bau der höchsten Gebäude. Waren in den 1950er Jahren die Hochhäuser noch knapp 50 Meter hoch, erreichen die sogenannten "Wolkenkratzer" seit den 1970er Jahren Höhen von über 150 Metern. Viele hohe Gebäude aus der Mitte des 20. Jahrhunderts mussten schon wieder höheren Gebäuden weichen. Zu den höchsten Gebäuden der Stadt gehören das City-Hochhaus mit einer Höhe von 142 Metern, das Plaza Büro-Center mit 159 Metern und der Silberturm der Dresdner Bank mit 166 Metern Höhe. Die beiden Zwillingstürme der Deutschen Bank erreichen eine Höhe von 155 Metern.
Twin Tower der Deutschen Bank Insgesamt gibt es in Frankfurt zwölf Gebäude, die über 150 Meter in den Himmel ragen. Zwei weitere Gebäude befinden sich derzeit im Bau. Der "Europaturm", ein Fernmeldeturm der "Deutschen Telekom" ist mit 337 Metern Höhe Frankfurts höchstes Gebäude.
Frankfurter Skyline Frankfurt besitzt nicht nur die höchsten Gebäude Deutschlands, auch das größte Bürogebäude der Republik ist in Frankfurt zu finden. Das Airtrail-Center oder "The Squaire" befindet sich am Flughafen Frankfurt und ist mit Gesamtbaukosten von einer Milliarde Euro zugleich das derzeit teuerste Gebäude der Stadt. Der Flughafen Frankfurt ist als europäisches Luftdrehkreuz der drittgrößte Flughafen Europas.
Beliebte Ausflugsziele in Frankfurt sind u.a. die neugestalteten Uferanlagen beidseits des Mains mit einer einzigartigen Museumslandschaft. Am sogenannten Museumsufer auf der Sachsenhausener Mainseite gibt es bekannte Häuser und Museen, wie das Städel oder das Liebieghaus, das Deutsche Architekturmuseum, das Museum für Angewandte Kunst, das Museum für Kommunikation, das Museum der Weltkulturen oder das Deutsche Filmmuseum. Seit über 20 Jahren findet hier jährlich im August das Museumsuferfest statt. Es bietet eine Mischung aus Musik und Kultur und ist das größte Volksfest im gesamten Rhein-Main-Gebiet. Weitere kulturelle Höhepunkte sind der "Wäldchestag" im Stadtwald oder die Dippemess am Ratsweg. Aber auch sportlich geht es das ganze Jahr hoch her, beispielsweise beim Frankfurter City-Halbmarathon im März oder beim Frankfurt-City-Triatlon im August. Im Mai jeden Jahres findet das weltgrößte Amateurtanzsportturnier "Hessen tanzt" statt.
Tipp: Auch wenn Frankfurt am Main mit seinen fast 700.000 Einwohnern eine sehr große, und daher eher anonyme Stadt ist, ist es nicht schwer, sich hier auch als Gast wohlzufühlen. Selbst, wenn Sie als Single die Stadt besuchen, finden Sie schnell und einfach den entsprechenden Kontakt, der Ihnen zum Beispiel die Mainmetropole näher bringt. Interesse? Beim
Freizeittreff Frankfurt tun sich Singles zusammen und unternehmen gemeinsam Aktivitäten aller Art.
Wie Sie sehen, gibt es in dieser modernen Metropole eine Menge zu entdecken - Frankfurt sollte man gesehen und erlebt haben!
Hier finden Sie passende Hotelzimmer für Ihren Aufenthalt in Frankfurt am Main.
Anfahrt:
Frankfurt am Main erreicht man praktisch von überall und mit jedem Verkehrsmittel. Ob mit dem ICE aus Richtung Berlin, Hamburg, Stuttgart oder München oder mit dem eigenen Auto, an diesem Verkehrsknotenpunkt führt kein Weg vorbei! Mit dem internationalen Großflughafen ist Frankfurt praktisch mit der ganzen Welt verbunden.
Panorama Frankfurt am Main