• slide1
  • berlin
  • frankfurt
  • dresden 2
  • hamburg
  • heidelberg
  • slide2
  • luebeck
  • herrenchiemsee
  • saechsische schweiz
  • binz ruegen
  • rostock
  • koeln
  • beliebte Städte
  • Berlin
  • Frankfurt am Main
  • Dresden
  • Hamburg
  • Heidelberg
  • beliebte Städte
  • Lübeck
  • Schloss Herrenchiemsee
  • Sächsische Schweiz
  • Binz auf Rügen
  • Rostock
  • Köln

Hannover

Posted in Region Hannover

Hannover Marktkirche
An den Ufern des Flusses Leine, an den Ausläufern des Weserberglandes und im Übergang zur norddeutschen Tieflandsebene liegt die niedersächsische Landeshauptstadt Hannover. Hannover ist eine kreisfreie Stadt mit über 500.000 Einwohnern und ein Oberzentrum der Metropolregion Hannover-Braunschweig-Göttingen-Wolfsburg und Sitz der Landesregierung und des Landtages des Bundeslandes Niedersachsens. Die Stadt Hannover ist als eine bedeutende Messestadt Deutschlands international bekannt.

Aus der Geschichte Hannovers

Erste Besiedlungen der Region können bis ins Jahr 950 zurückverfolgt werde. Damals entstand am Ufer der Leine eine kleine Marktsiedlung. Im Jahre 1241 erhielt Hannover das Stadtrecht. Infolge des Lüneburger Erbfolgekrieges Mitte des 14. Jahrhunderts erhielt Hannover das Zoll- und Mühlenrecht und das Recht zur Erbauung einer Stadtbefestigung, was zum festungsartigen Ausbau der Stadt führte. Hannover trat dem Hansebund bei und erlebte den ersten wirtschaftlichen Aufschwung. Im Jahre 1636 ernannte der Herzog Georg von Calenberg die gut befestigte Stadt Hannover zu seiner Residenz. So wurde das alte Minoritenkloster zu einem Herrschaftsschloss ausgebaut. Es entstand die "Neustadt" in Form von schicken und prägnanten Fachwerkhäusern. Auch die Stadtbefestigung wurde weiter ausgebaut. Eingemeindungen umliegender Ortschaften ab Mitte des 18. Jahrhunderts ließen die Bevölkerungszahlen Hannovers rasch ansteigen, sodass die 100.000er Marke bald erreicht war.

Hannovers Sehenswürdigkeiten und Bauwerke

Auch Hannover war im 2. Weltkrieg Ziel zahlreicher Luftangriffe, sodass ca. 90% der historischen Bebauung der Stadt verloren gingen. Die Stadt wurde nach dem 2. Weltkrieg weniger nach seinem historischem Ursprung, sondern mehr der damaligen als modern geltenden Stadtplanung wiedererrichtet. Erst später wurde der Rekonstruktion ehemals das Stadtbild prägender Gebäude wieder mehr Wert beigemessen. So wurde erst im Jahre 1983 das Leibnitzhaus an einer anderen Stelle nach historischem Vorbild errichtet. schloss-herrenhausenSchloss HerrenhausenDas Schloss Herrenhausen im Großen Garten wurde erst im Januar 2013, nach 2-jähriger Rekonstruktion, fertiggestellt. Selbstverständlich hat Hannovers Altstadt noch etliche historische Bauten vorzuweisen, so befindet sich am historischen Marktplatz mit seinem Marktbrunnen die aus dem 14. Jahrhundert stammende Marktkirche im Stil der norddeutschen Backsteingotik. Ebenfalls aus dieser Epoche stammt das alte historische Rathaus. Das älteste noch erhaltene Fachwerkhaus Hannovers befindet sich gleich in der Nähe in der Burgstraße. Aus der Mitte des 17. Jahrhunderts stammt der damals größte Veranstaltungssaal Hannovers, der Ballhof. Eine Sehenswürdigkeit der Stadt ist auch das Marstalltor, welches der französische Architekt Louis Remy de la Fosse errichten ließ, die barocke Neustädter Kirche und die Basilika St. Clemens in der Calenberger Neustadt. Hannover war im Mittelalter eine stark befestigte Stadt. Von dieser Stadtbefestigung sind nur noch der Beginenturm am Historischen Museum komplett erhalten geblieben. Von den zahlreichen Türmen der Befestigung gibt es noch den Pferdeturm, den Turm auf dem Lindener Berg und den Döhrener Turm. Doehrener-TurmDöhrener TurmBeeindruckende klassizistische Bauten des Architekten Georg Ludwig Friedrich Laves aus dem 19. Jahrhundert sind das Opernhaus oder das Wangenheinpalais, aber auch das Laveshaus selbst und die Waterloosäule. Die älteste Kirche der Stadt Hannover ist die aus dem 12. Jahrhundert stammende Kirche im Kloster Marienwerder. Weitere bedeutende Kirchenbauten sind die Christuskirche am Klagesmarkt, die Gartenkirche St. Marien, die Erlöserkirche in Linden-Süd sowie die Lutherkirche in der Nordstadt. Die Ruine der im 2. Weltkrieg zerstörten Aegidienkirche dient als Mahnmal für die vielen Kriegsopfer. Das Neue Rathaus Hannover stammt aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts, welches eine Einzigartigkeit aufweisen kann. Sie beherbergt eine Aussichtsplattform in seiner Kuppel in 100 Meter Höhe. Diese Aussichtsplattform kann mit einem Aufzug, welcher die Besucher nicht geradlinig, sondern in bogenförmigen Verlauf zur Plattform bringt. Aus dieser Zeit stammt auch die Stadthalle im neoklassizistischen Stil. Prägnante Bauwerke Hannovers entstanden gerade auch in neuerer Zeit. Dazu zählen das Anzeiger-Hochhaus am Steintor, die Stadtbibliothek Hannover, das Capitol-Hochhaus am Schwarzen Bären aus der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts, oder auch das Kröpcke-Center, das Historische Museum oder das Bredero-Hochhaus aus der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Eine weitere Besonderheit Hannovers ist die Tatsache, dass der Tourist anhand einer aufs Straßenpflaster gemalten roten Linie an 36 Sehenswürdigkeiten der Innenstadt geführt wird- ein verlaufen ist also beinahe ausgeschlossen! ;) Das höchste Bauwerk der Stadt und sogar Niedersachsens ist der Hannoveraner Funkturm, genannt Telemax. Sogar 3 historische Windmühlen sind in Hannover zu finden. Die älteste von ihnen ist die Bockwindmühle im Hermann-Löns-Park aus dem Jahre 1701, die Anderter Windmühle stammt aus dem Jahre 1854 und die jüngste von ihnen ist die Buchholzer Windmühle aus dem Jahre 1868.

Parks und Gärten Hannovers

Hannover verfügt über eine vielzahl von Parks und Gärten verschiedenster Größen. Der bekannteste Garten Hannovers ist, neben dem Stadtpark mit seinem Rosarium und dem Japanischen Teegarten, der Große Garten in Herrenhausen. Er ist eine beeindruckende barocke Anlage von meisterhafter Symmetrie, welche jährlich von tausenden Besuchern aus aller Welt besucht wird. Die 50 Hektar umfassende Anlage beinhaltet den Berggarten, den Georgengarten und den Welfengarten. Das zum Garten gehörende Schloss Herrenhausen wurde, wie bereits oben erwähnt, im Januar 2013 wiedereröffnet und dient als Konferenzgebäude. Als Grüne Lunge Hannovers zählt der Stadtwald "Eilenriede" mit einer Fläche von 650 Hektar. Er zählt zu den größten Stadtwäldern in ganz Europa. In ihm befinden sich Lehrpfade, Liegewiesen, viele Spielplätze und sogar ein Hochseilgarten, eine Umweltbildungseinrichtung und viele Rad-, Reit- und Wanderwege. grosser-garten-in-herrenhausenDer Große Garten HerrenhausenAuch der Tiergarten in Hannover ist ein beliebtes Ausflugsziel. Seit seiner grundlegenden Umgestaltung zum Ende des 20. Jahrhunderts, hält der Zoo seine Tiere in artgerechter Umgebung. So gibt es u.a. den Dschungelpalast, das Strandbad, das Tropenhaus, den Gorillaberg oder den Yukon Bay als thematische Anlagen. Eine Sommerrodelbahn und ein Abenteuerspielplatz runden das ganze zu einem besonderen erlebnis für die ganze Familie ab.

Kultur und Freizeit in Hannover

Spiel und Spaß für Groß und Klein gibt es nicht nur in den verschiedenen Parks der Stadt, sondern auch in den vielen Erholungsgebieten Hannovers an den Ufern der Leine, der Ihme und des Mittellandkanals. Im Sommer lockt der 1936 künstlich angelegte und 78 Hektar große Maschsee zum Baden und zum Wassersport. Man kann Segeln, Rudern oder auch einen Rundkurs auf einem Fahrgastschiff unternehmen. Weitere beliebte Badeseen rund um Hannover sind der Altwarmbüchener See, der Sonnensee oder die Ricklinger Kiesteiche. Wer sich über die Geschichte Hannovers informieren möchte, hat im Historische Museum Hannover dazu Gelegenheit. Im Niedersächsischen Landesmuseum gibt es u.a. eine der größten Sammlungen von Künstlern des Impressionismus zu besichtigen. Erwähnt werden sollte hier auch das Wilhelm Busch Museum in Herrenhausen. Es zeigt einmalige Karikaturen, Cartoons und Zeichnungen Wilhelm Buschs, aber auch anderer zeitgenössischer Künstler. Hannover besitzt als bekannte Messestadt das größte Messegelände der Welt. Die bedeutendste Comutermesse der Welt "CeBit" zieht jedes Jahr im März ein riesiges internationales Publikum an.

Wie gelangt man nach Hannover?

Die Stadt Hannover wird jedes Jahr von über 2 Millionen Übernachtungsgästen besucht, entsprechend groß ist auch das Angebot an Hotels und Pensionen. Sie verfügt über eine ausgezeichnete Infrastruktur und ist Kreuzungspunkt wichtiger Verkehrswege. Dank des Mittellandkanals verfügt die Stadt sogar über einen Anschluss an die Binnenschifffahrt. Der Hannoveraner Hauptbahnhof zählt als Eisenbahnknotenpunkt zu den meist angefahrenen Bahnhöfen Deutschlands. Hier halten u.a. Züge der Strecken Hamburg-Kassel und Berlin-Dortmund. Wer mit dem Auto anreist, kann das beispielsweise über die Bundesautobahnen A 2 und die A 7, welche sich am Autobahnkreuz Hannover-Ost treffen, tun. Die Autobahnen A 37 und die A 352 sowie die Bundesstraßen B 3, B 6, B 65, B 217, B 441, B 443 und B 522 führen direkt in die Stadt. Der Flughafen in Hannover-Langenhagen ist zwar kein internationaler Flughafen, aber er verbindet viele deutsche Großflughäfen mit der Stadt.
 
hannover-panoramaPanoramablick auf Hannover
button sehensw button veranstaltungenbutton uebernachtung

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.