HowaldswerkeAn den Ausläufern der Holsteinischen Schweiz, direkt an der Kieler Förde, liegt die nördlichste Großstadt Deutschlands - die Hansestadt Kiel. Als Landeshauptstadt Schleswig-Holsteins mit fast 250.000 Einwohnern bildet Kiel das Zentrum der ganzen Region. Die Stadt Kiel besitzt mit dem Naturhafen Kieler Förde einen der wichtigsten Seehäfen an der deutschen Ostseeküste und die größte deutsche Werft namens "HDW". Die Stadt ist auch Ausgangs-oder Endpunkt einer der meistgenutzen Kanäle weltweit, dem Nord-Ostsee-Kanal.
Zur Geschichte der Stadt Kiel
Ausgangspunk der Besiedlung der Kieler Region war eine Kaufmannssiedlung, aus der im 13. Jahrhundert die Stadt Kiel hervorging. Die Stadtgründung erfolgte um 1242 durch Graf Adolf IV. von Holstein und erhielt als Holstenstadt mit dem damaligen Namen "tom Kyle" das Lübische Stadtrecht. Bereits 1283 trat Kiel dem Hansebund bei, allerdings verlor die Stadt diesen Titel Mitte des 16. Jahrhunderts mangels Beteiligung an gemeinsamen Aktivitäten der Hansestädte. Das Hauptaugenmerk des damaligen Kiels lag eher in den Geldgeschäften des "Kieler Umschlags". Kiel war schon frühzeitig von einer festen Stadtmauer umgeben, bis ins 16. Jahrhundert hinein erfolgte keine Stadterweiterung.
NikolaikircheInnerhalb der alten Stadtmauern gab es nur eine Kirche, die Nikolaikirche von 1240. Um Kiel gab es im Laufe der Jahrhunderte viele Auseinandersetzungen, mal gehörte die Stadt zu Dänemark, dann wieder zu Deutschland. Die Napoleonischen Kriege verschlugen Kiel sogar zu den Schweden, allerdings nur für kurze Zeit. 1815 wurde Kiel fester Bestandteil des Deutschen Bundes, wurde aber weiterhin von einem dänischen König regiert. 1864 eroberten die Preußen und die Österreicher im Deutsch-Dänischen Krieg auch die Kieler Region, die Stadtverwaltung übernahmen Preußen und Österreich gemeinsam. Bereits 3 Jahre später wurde Kiel Teil der Provinz Schleswig-Holsteins und mit Beginn der Industrialisierung entwickelte sich die Stadt schnell zur Großsstadt.
Erste große Industriebetriebe, wie die Maschinenbauanstalt Scheffel und Howaldt, siedelten sich an. Das rasante Wachstum der Stadt erfolgte in alle Himmelsrichtungen, es entstanden luxuriöse Villenviertel der Industriellen und auch sogenannte Mietskasernen für die Arbeiter. Die Stadt verwandelte ihren bisherigen Charakter in jeder Hinsicht. Die enge und sehr verwinkelte Altstadt sollte nun grundlegend umgestaltet werden, wozu es allerdings nicht mehr kam. Im 2. Weltkrieg wurde Kiel fast völlig zerstört. Der Wiederaufbau der Stadt erfolgte nicht nach alten Stadtplänen, sondern Kiel wurde als moderne Großstadt mit neuen Gebäuden errichtet. Es sind zwar die alten Grundrisse der einstigen Altstadt noch erkennbar, aber viele historische Bauten und der einstige Charme der Stadt gingen für immer verloren. Heute versucht man, die Innenstadt wieder historisch etwas "aufzuwerten", indem beispielsweise Teile des Alten Marktes, als Bestandteil des alten Stadtkerns, rekonstruiert werden sollen.
Sehenswürdigkeiten in Kiel
Natürlich verfügt Kiel über eine ganze Anzahl von Sehenswürdigkeiten. Sehr sehenswert ist die bereits oben erwähnte Nikolaikirche aus dem Jahre 1240, welche noch heute den Mittelpunkt der einstigen Altstadt darstellt. Hier beginnt (oder endet) Kiels älteste Straße, die Holstenstraße. Die Hafenstraße führ direkt zum "Schwedenkai" an der Kieler Förde.
HörnbrückeVon hier verkehren die großen Autofähren nach und von Schweden. Die "Hörn" bildet die Hafenspitze Kiels, welche von der Hörnbrücke, einer sogenannten Dreifeldzugklappbrücke, überspannt wird. Von dieser Brücke kann man einen wunderschönen Ausblick auf den Kieler Hafen und die Stadt genießen.
Naturfreunde finden im Botanischen Garten Kiel interessante Einblicke in die Pflanzenwelt. Der Alte Botanische Garten aus dem Jahre 1884 befindet sich in der nördlichen Stadthälfte, nahe der Kieler Förde. Der Neue Botanische Garten befindet sich auf dem Gelände des Universitäts-Campus in der Olshausenstraße, er wurde 1985 eröffnet. Der Alte Botanische Garten wird heute als öffentliche Parkanlage unter dem Status eines Natur-und Kulturdenkmals genutzt.
Wie es sich für eine Stadt am Meer gehört, hat auch Kiel einige Leuchttürme zu bieten. Es sind Drei an der Zahl, der Leuchtturm Holtenau, der Leuchtturm Friedrichsort, beide an der Kieler Förde, und der Leuchtturm Kiel vor der Küste der Kieler Bucht.
Veranstaltungen in Kiel
Kieler WocheZu den größten Kultureinrichtungen Kiels zählen das Theater am Werftpark, das Opernhaus sowie das Theater Kiel mit seinem Schauspielhaus.
Das größte Highligt der Stadt ist natürlich die bekannte und beliebte Kieler Woche, wo neben großen Segelregatten auch zahlreiche Konzerte internationaler Popstars, beispielsweise in der Sparkassen-Arena oder im Kieler Schloss, stattfinden. Bei den Segelveranstaltungen der Kieler Woche, der größten Segelsportveranstaltung der Welt, treffen sich jährlich tausende Segler mit ihren Booten aus allen Kontinenten der Welt.
Kiel ist im allgemeinen eine sehr sportverbundene Stadt. Neben dem Segelsport ist die Stadt eng mit dem Profi-Handball verbunden. Der deutsche Rekordmeister THW Kiel zählt zu den sportlichen "Aushängeschildern" der Stadt Kiel.
In Kiel ist eine Menge los, buchen Sie für Ihre Kielreise ein Hotel oder eine Ferienwohnung für einen entspannten Ostseeurlaub.
Anreise:
Kiel ist beispielsweise bequem mit der Bahn zu erreichen, 6 ICE-Linien verkehren täglich ab bzw. zum Kieler Hauptbahnhof. So die Linien nach Köln, nach Berlin, Frankfurt am Main oder bis in die Schweiz über München. Mit dem PKW gehts über die Bundesautobahnen A210 und A215 von der A7 kommend in die Stadt, die Bundesstraßen B76, B202, B404, B502 und B503 führen direkt durch das Stadtgebiet. Im Jahre 2004 wurde die touristische Ferienstraße eröffnet, welche mit Kiel ihren Start- bzw. ihren Zielort hat. Außerdem ist die Stadt Kiel in die Deutsche Fährstraße integriert.
Panorama von Kiel