• slide1
  • berlin
  • frankfurt
  • dresden 2
  • hamburg
  • heidelberg
  • slide2
  • luebeck
  • herrenchiemsee
  • saechsische schweiz
  • binz ruegen
  • rostock
  • koeln
  • beliebte Städte
  • Berlin
  • Frankfurt am Main
  • Dresden
  • Hamburg
  • Heidelberg
  • beliebte Städte
  • Lübeck
  • Schloss Herrenchiemsee
  • Sächsische Schweiz
  • Binz auf Rügen
  • Rostock
  • Köln

Die Stadt Lübeck

Posted in Holsteinische Schweiz

Altstadt von Luebeck
Das Tor zur Ostsee- so wird Lübeck genannt- befindet sich im Osten Schleswig-Holsteins und ist nach Kiel die zweitgrößte Stadt dieses Bundeslandes. Der Grundstein der Stadt wurde im frühen Mittelalter von Heinrich dem Löwen gelegt und ist in seinen Grundzügen bis heute unverändert geblieben. Die einzigartige Stadt wurde in ihrer Bauweise und in seinem Stadtrecht zum Vorbild für viele Städte des Hansebundes der Osteeregion.

Lübeck - eine geschichtssträchtige Stadt

Lübeck wurde im Jahre 1143 gegründet und war 500 Jahre die Königin der Hanse. Im 2. Weltkrieg stark zerstört, wurde Lübeck wieder aufgebaut und liebevoll restauriert.
Die Altstadt, auf der Altstadtinsel zwischen Trave und Wakenitz gelegen, ist zwar der kleinste Stadtteil, aber dafür der geschichtsträchtigste mit vielen  historischen Bauten. luebeck-holstentorDas Holstentor
Im Jahre 1987 wurde dem Altstadtkern aufgrund seiner baulichen Einzigartigkeit vom Welterbe-Komitee der Titel Weltkulturerbe zugesprochen. Das Holstentor, was zwar etwas außerhalb des Stadtkernes auf der Wallhalbinsel liegt, ist das Wahrzeichen der Stadt. Lübeck hat sich den Charme einer Hafenstadt mit seiner Weltoffenheit bewahrt, Tradition und moderner Fortschritt bilden hier eine Einheit und unterstreichen deren Einzigartigkeit.
Ob Orgelkonzerte in alten Stadtkirchen in mittelalterlicher Umgebung oder große Konzerte in der modernen Musik- und Kongresshalle, hier findet jeder etwas für seinen Geschmack.
Der Lübecker Hafen ist der größte Ostseehafen Deutschlands und gilt als Tor zur Ostsee und nach Skandinavien. Aber auch per Flugzeug ist Lübeck erreichbar, der Regionalflughafen Lübeck-Blankensee wird überwiegend von Ryanair angeflogen.
Zu den Sehenswürdigkeiten der Stadt zählen weiterhin:
- das Holstentor
- das Lübecker Rathaus luebecker-rathausLuebecker Rathaus
- der Dom mit zwei Westtürmen im südlichen Altstadtabschluss
- das Burgkloster
- das St.-Annen-Kloster
- der Koberg – ein vollständig erhaltenes Viertel des späten 13. Jahrhundert
- die Jakobikirche im Norden der Altstadt
- die Katharinenkirche
- die Petrikirche nahe der Westzufahrt zur Altstadt
- die Aegidienkirche
- die Marienkirche
- die Patrizierhäuser des 15. und 16. Jahrhunderts
- das Kaisertor auf den Wallanlagen am Elbe-Lübeck-Kanal
- die Salzspeicher am Traveufer und vieles mehr.
In zahlreichen Museen und Ausstellungen kann man mehr zur Geschichte der Stadt und der Region erfahren.
Nur 20 km von Lübeck entfernt befindet sich das drittälteste Ostseebad Deutschlands- Travemünde. Hier wird Bäderarchitektur aus den vergangenen Jahrhunderten lebendig. Der älteste Leuchtturm Deutschlands oder auch das Naturdenkmal Mövenstein können hier besichtigt werden.
Lübeck muss man gesehen und erlebt haben! Buchen Sie doch gleich über uns die passende Übernachtung!
 
Anfahrt:
Mit dem Auto aus dem Norden über die Bundesautobahn A7 aus Richtung Flensburg oder die Bundesautobahn A1 aus Richtung Puttgarden,
aus dem Osten über die Bundesautobahn A20, über die A24 aus Richtung Berlin und ab Hamburg weiter über die Bundesautobahn A1,
aus dem Süden über die Bundesautobahm A7 und ab Hamburg weiter über die Bundesautobahn A1,
aus dem Westen kommen über die Bundesaustobahn A1
Weiterhin kann Lübeck bequem mit der Bahn, dem Bus, dem Boot oder mit dem Flugzeug erreicht werden.
 
Panorama-luebecker-altstadtPanorama Lübecker Altstadt
 
button sehenswbutton veranstaltungenbutton uebernachtung
 
 

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.