Die bayrische Landeshauptstadt
München liegt im Süden des Freistaates Bayern am Fluss Isar. Mit mehr als 1,4 Millionen Einwohnern ist München die drittgrößte Stadt der Bundesrepublik Deutschland und Sitz vieler wichtiger Institutionen Bayerns, wie beispielsweise der Bezirksregierung Oberbayerns. In der Metropolregion
München leben insgesamt über 5,6 Millionen Menschen. In vielen Rankings belegt München vorderste Plätze. Beispielsweise in der Lebensqualität erreicht München den vierten Platz unter den 50 Großstädten der Erde. München ist, aufgrund der Nähe zu den Alpen, die schneereichste Großstadt Deutschlands. Die Stadt wird, aufgrund ihrer zahlreichen historischen Bauten, internationaler Veranstaltungen und Messen, jährlich von vielen Millionen Touristen besucht.
Aus der Geschichte der Stadt München
Erstmalige urkundliche Erwähnung fand die
Stadt München im sogenannten "Augsburger Schied" im Jahre 1158. Mit dem Zuspruchs des Markt-, Münz- und Zollrechts durch Kaiser Barbarossa, erfuhr die Stadt schnell einen wirtschaftlichen Aufschwung.
Altes RathausBereits im Jahre 1255 wurde München bayrischer Herzogssitz und 1328 kaiserliche Residenzstadt. Die Zeit der Spätgothik wurde zur Blütezeit Münchens. Mit der Wiedervereinigung der geteilten bayrischen Landesteile durch Albrecht den IV. wurde die
Stadt München im Jahre 1506 zur bayrischen Landeshauptstadt erklärt.
Im Jahre 1623 erhielt die Stadt unter Herzog Maximilian I. von Bayern den Titel der kurfürstlichen Residenzstadt.
Münchens Einwohnerzahl lag in dieser Zeit immer weit unter der 100.000er Marke. Zum Ende des 18. Jahrhunderts begann ein bis heute andauernder stetiger Bevölkerungszuwachs.
König Ludwig der I. machte München in den ersten Jahrzehnten des 19. Jahrhunderts zu einer international bekannten Kunststadt.
Münchens vielfältige Baustile
War der Baustil Mitte des 17. Jahrhunderts vom italienischen Barock geprägt, entstanden Mitte des 19. Jahrhunderts unter Ludwigs Sohn Max dem II. Bauten im "Maximilianstil", so die Maximilianstraße, welche heute zu den exklusivsten und teuersten Einkaufsstraßen Europas zählt. Der Maximilianstil erinnert stark an die englische Gothik.
Die Maximilianstrasse mit Nationaltheater (links)Die beginnende Industrialisierung Anfang des 20. Jahrhunderts brachte auch
München einen gewaltigen kulturellen und wirtschaftlichen Aufschwung. Es entstanden beispielsweise die Prinzregentenstraße und das Prinzregententheater.
Auch München wurde im zweiten Weltkrieg, wie viele der großen deutschen Städte auch, Opfer des Bombenhagels der Alliierten. Die historische Altstadt wurde zu 90% zerstört.
Allerdings erfolgte der Wiederaufbau nach Vorlagen des alten historischen Stadtbildes, sodass man heute zahlreiche historische Bauten in alter Schönheit besichtigen kann.
Dazu zählen die Peterskirche, die älteste Kirche in der Altstadt, das Alte Rathaus, Teile der alten Stadbefestigung wie das Isartor, gotische Frauenkirche mit ihren zwei charakteristischen Türmen oder die Heiliggeistkirche am Viktualienmarkt.
Aber auch zahlreiche neue und moderne bauten bestimmen mittlerweile das Stadtbild. Die Ansiedlung von Banken, Versicherungen und High-Tech-Unternehmen brachte solche Bauten wie das Uptown- Hochhaus mit einer Höhe von 146 Metern, den Highlight Tower mit seinen Zwillingstürmen oder den Skyline Tower hervor. Die Entscheidung eines Bürgerentscheides verbietet aber mittlerweile den Bau neuer Wolkenkratzer.
Die einzig erhaltene mittelalterliche Burg in der
Münchner Region ist die Burg Grünwald. Vom einstigen Stadtpalast der Maxburg ist nur der Turm erhalten geblieben.
BMW-TurmAus der Zeit der Gotik sind beeindruckende Bauwerke, wie die alte Schlosskapelle von Schloss Blutenburg, im Originalzustand zu sehen.
Unter dem Einfluss des italienischen Barocks entstanden solche Bauten wie das Schloss Nymphenburg oder das Schloss Schleißheim.
Als eines der ältesten erhaltenen Bürgerhäuser Münchens gilt der Weinstadl, welcher sein heutiges Aussehen durch einen Umbau in der Zeit der Renaissance erhielt.
Ein großer Besuchermagnet ist das 1589 gegründete Hofbräuhaus, welches im 19. Jahrhundert durch einen Neubau am Platzl ersetzt wurde.
Besonders prächtige Bauten aus der Zeit des Rokoko sind das Cuvilliés-Theater in der Residenz, die Amalienburg im Nymphenburger Schlosspark oder die Kirche St. Anna, welche die erste Rokokokirche in Bayern war.
In München gibt es eine große Anzahl von Brunnen, wie der Fischbrunnen auf dem Marienplatz oder der Wittelsbacherbrunnen am Lenbachplatz, aber auch mehrere Parks und Gartenanlagen.
Die Älteste von ihnen ist der Hofgarten mit seinem Dianatempel aus der Renaissancezeit. Der nordöstlich vom Hofgarten liegende Englische Garten umfasst über 4 km² und zieht sich bis in das Stadtzentrum hinein. Westlich der Münchner Altstadt befindet sich der Alte Botanische Garten mit seinem klassizistischen Eingangstor, welches mit einer Inschrift von Johann Wolfgang von Goethe versehen ist.
Im Westen Münchens befindet sich auch eine der bedeutendsten Gartenanlagen Deutschlands, der Nymphenburger Schlosspark. Der einstige Barockgarten wurde ab Beginn des 19. Jahrhunderts grundlegend umgestaltet und erscheint heute im englischen Stil.
Zu erwähnen ist natürlich auch der Olympiapark mit seinen Seen, von dessen Olympiahügel man einen fantastischen Blick auf
München hat.
Diese Grünanlagen machen München im Sommer zu einer grünen Stadt und einige von ihnen bieten im Winter sogar gespurte Loipen für Langläufer.
Beliebtes Ausflugsgebiet der Münchner sind die Isar-Auen, wo auch Grillplätze und Bademöglichkeiten vorhanden sind. Die Isar-Auen ziehen sich in Nord-Süd-Richtung entlang der Isar durch die ganze Stadt.
Kunst und Kultur in München
Als internationale Kunststadt verfügt München über umfangreiche Sammlungen von Kunstgegenständen verschiedener Epochen, welche man in verschiedensten Museen besichtigen kann. Eines der bedeutendsten Schlossmuseen Europas ist das Residenzmuseum in der ehemaligen Residenz der Wittelsbacher, einem alten Adelsgeschlecht, in der Altstadt.
Münchner OktoberfestFür Theater-, Ballett- und Konzertfreunde hält
München eine breite Palette an Veranstaltungen an über 50 Spielorten bereit.
Die größten von ihnen sind das Nationaltheater München mit Staatsoper und Staatsballett, das Bayrische Staatsschauspiel im Residenztheater oder das Staatstheater am Gärtnerplatz.
Eine Vielzahl an bekannten kulturellen Veranstaltungen ziehen alljährlich abertausende Besucher in die Stadt.
Überregional bekannte kulturelle Veranstaltungen sind unter anderem die Opernfestspiele im Juni/Juli, die Tanzwerkstatt Europa und das Filmfest im Juli und August.
Das
Münchner Oktoberfest auf der Münchner Teresienwiese ist wohl das spektakulärste Münchner Großereignis des Jahres, unzählige Gäste aus der ganzen Welt lassen sich dieses lustige Ereignis auf der "Wiesn" nicht entgehen.
Um alle Sehenswürdigkeiten und kulturelle Highlights Münchens hier aufzuzählen, würde wohl den Rahmen sprengen.
Weitere Veranstaltungen finden Sie im Veranstaltungskalender und weitere Sehenswürdigkeiten in der Rubrik Sehenswürdigkeiten.
München kann man nicht an einem Tag erleben, planen Sie mehrere Tage für diese großartige Stadt ein. Passende Hotels in München finden Sie
hier.
Wie komme ich in die Stadt?
Wie es sich für eine Großstadt gehört, verfügt München über ein hervorragendes internationales Bahnstreckennetz. Es verkehren verschiedene Direktverbindungen zu anderen deutschen und internationalen Großstädten, wie beispielsweise nach Berlin, Hamburg, Frankfurt am Main, Leipzig, Köln , Paris, Innsbruck oder Budapest. München besitzt neben dem Hauptbahnhof zwei weitere Fernbahnhöfe.
Mit dem Auto gelangt man über die Bundesautobahnen A8, A9, A92, A94, A95, A96, A99 sowie die A995 in die Stadt. Die Bundesstraßen B2, B11, B12, B13, B304 sowie die B471 führen ebenfalls in die Stadt München.
Der nordöstlich Münchens gelegene Großflughafen „Franz Josef Strauß“ ist neben Frankfurt, der zweitgrößte Flughafen Deutschlands. Der Flughafen ist per S-Bahn perfekt mit der Innenstadt Münchens verbunden.
Münchner Panorama mit Frauenkirche und Neuem Rathaus