Die fränkische Großstadt
Nürnberg, mit über 500.000 Einwohnern, liegt im Regierungsbezirk Mittelfranken des Freistaates Bayern. Als zweitgrößte Stadt Bayerns ist Nürnberg das Oberzentrum der Metropolregion Nürnberg, in der etwa 3,5 Millionen Menschen leben. Durch Nürnberg fließt der Fluss Pegnitz, welcher die Lebensader der Stadt darstellte. Der Ursprung Nürnbergs ging vom weithin sichtbaren Keuperfels mit seiner Burg aus, um welchen sich im ersten Jahrtausend n.Chr. erste Siedlungen bildeten. Das genaue Datum der Stadtgründung ist nicht genau überliefert, angenommen wird das Jahr 1000.
Nürnberg wurde auf jeden Fall im Jahre 1050 erstmals urkundlich erwähnt. Im Jahre 1219 wurde die Stadt von Kaiser Friedrich II. zur freien Reichsstadt erklärt.
Aus Nürnbergs Geschichte
Kaiser Karl der IV., Kaiser Sigismund und andere Kaiser prägten die Entwicklung der Stadt. Macht und Ansehen bekam
Nürnberg jedoch von seiner Handwerkskunst und aufgrund seiner geografische günstigen Lage als Handelszentrum in der Mitte Europas.
Im Dreißigjährigen Krieg stark geschwächt und zudem hochverschuldet, verlor die Stadt drastisch von seinem wirtschaftlichen Einfluss. Sogar die Preußen verzichteten aufgrund dieser Schulden auf eine Übernahme der Stadt. Anfang des 19. Jahrhunderts übernahm das Königreich Bayern die
Stadt Nürnberg samt seines horrenden Schuldenberges. Die darauf folgende Konsolidierung ließ Nürnberg langsam wieder zu einem wirtschaftlichen Zentrum heranwachsen.
Der Businesstower Nürnberg
Vom Wirtschaftswunder zur fränkischen Metropole
Im 2. Weltkrieg schwer zerstört, entwickelte sich die Stadt nach dem Krieg zu einem Wirtschaftswunder. Nürnberg wurde so wieder aufgebaut, dass wertvolle historische Gebäude mit moderner Baustruktur einen Kontext bilden, was der Stadt einen einzigartigen Charakter zwischen Historie und Moderne verleiht.
Und an sehenswerten Bauwerken gibt es in Nürnberg eine Menge zu sehen.
So zählt die
Nürnberger Burg zu den bedeutendsten Wehranlagen in Europa. Zu den ältesten Gebäuden gehören das Nassauer Haus sowie die Sebalduskirche, jeweils aus dem 12. und 13. Jahrhundert stammend.
Aus dem 13. und 14. Jahrhundert stammt die Lorenzkirche sowie der Schöne Brunnen mit seinen 40 Skulpturen.
Vom Reichtum der Stadt im Mittelalter zeugen prunkvolle Bürgerhäuser im gotischen Baustil.
Die Ansiedlung reicher Patrizierfamilien brachte weitere sehenswerte Bauwerke hervor. Dazu zählen u.a. das Grundherrenschloss, der Herrensitz Hummelstein, das Petzenschloss, der Herrensitz Schoppershof, das Tucherschloss, der Weigelshof und das Zeltnerschlösschen.
Anfang des 17. Jahrhunderts entstand das Pellerhaus im Renaissancestil, welches allerdings nach den Zerstörungen im 2. Weltkrieg modern aufgebaut wurde.
Elemente des Spätbarocks zeigt das
Nürnberger Rathaus, welches 1622 fertiggestellt wurde.
Die Nürnberger Innenstadt ist vorwiegend von Baustilen der Gotik und der Renaissance geprägt. Erhaltende barocke Bauten sind daher eher selten zu finden. Zu ihnen zählen die Egidienkirche direkt in der Altstadt, einzelne barocke Bürgerhäuser sowie der Maxplatz in der nördlichen Altstadt .
Aus dem späten 19. und frühen 20. Jahrhundert stammen die Villa Spaeth, der Nürnberger Hauptbahnhof sowie das Opernhaus im Stile des
Nürnberger Historismus. Dieser Stil orientierte sich an Elementen der Spätgothik und der Renaissance.
Erhaltene Gebäude des Jugendstils sind die Bismarck-Schule und die alte Eingangshalle des Germanischen Nationalmuseums.
Weiterhin absolut sehenswert sind das Geburtshaus Albrecht Dürers, die Akademie der Bildenden Künste (der erste denkmalgeschützte Nachkriegsbau in Bayern), die Felsengänge unter dem Burgbergs, der Weiße Turm mit dem Ehekarussell-Brunnen, der Grübelbunker oder der Henkersteg.
Kultur in Nürnberg
Weinstadel mit HenkerstegWichtige Museen der Stadt sind das Verkehrsmuseum, das Neue Museum oder das Dokumentationszentrum auf dem Reichsparteitagsgelände.
Trotz der Fülle an interessanten Bauwerken ist Nürnberg eine grüne Stadt. Sie wird im Osten vom 25.000 Hektar großen Lorenzer Reichswald umschlossen, welcher ein beliebtes Naherholungsgebiet der Nürnberger ist.
Ein weiteres beliebtes Ausflugsziel ist der Schmausenbuck, mit über 300 Metern Höhe der höchste Punkt der Stadt. Dort befindet sich auch der beliebte Nürnberger Tierpark.
Im Lorenzer Reichswald, aber nicht mehr zum Nürnberger Territorium zählend, erhebt sich der fast 600 Meter hohe Moritzberg.
Viele weitere kleine und größere Parks und Gärten, so der barocke Schlosspark von Neunhof, sind im gesamten Stadtgebiet verstreut und laden zum Spaziergang ein. Der östliche Altstadtring mit seinem begrünten Stadtmauergraben bietet ebenso wie das Ufer der Pegnitz viel Raum zum Enspannen. Dort gibt es auch urige Kneipen und typisch bayrische Biergärten.
Kulturelle Höhepunkte gibt es im größten Theater Nürnbergs, dem Staatstheater Nürnberg oder in den kleineren Häusern wie dem Gostner Hoftheater oder dem Nürnberger Burgtheater zu erleben.
Die historische Altstadt ist Austragungsort zahlreicher Veranstaltungen. Besonderes Highlight ist die "Blaue Nacht" im Mai. In dieser Nacht werden zahlreiche Stadtführungen unter jährlich wechselndem Themenschwerpunkt angeboten. Zahlreiche Museen und andere Kultureinrichtungen bieten, in einer in blauem Licht erstrahlenden Altstadt, interessante Veranstaltungen vom Abend bis in den Morgen hinein.
Im August gibt es seit 1926 jährlich das große Nürnberger Volksfest.
Im Volkspark am Dutzendteich treffen sich alljährlich bis zu 70.000 Musikfans aus der ganzen Welt zum Rock im Park. Zusammen mit dem zeitgleich am Nürburgring in der Eifel stattfindende Musikfestival Rock am Ring bildet es eines der größten Festivals dieser Art in Deutschland.
Von Ende November bis Ende Dezember zieht, als eine der Nürnberger Hauptattraktionen, der beliebte Nürnberger Christkindlesmarkt Gäste aus nah und fern in seinen weihnachtlichen Bann. Auch den sollte man erlebt haben! Passende Hotels für Ihre Übernachtung finden Sie hier.
Anfahrt:
Durch die zentrale Lage und die entsprechend gute Verkehrsanbindung ist Nürnberg mit der Bahn, dem Auto sowie mit dem Flugzeug bequem zu erreichen. Der Nürnberger Hauptbahnhof gilt als Drehkreuz des nordbayrischen Schienenverkehrs. Wichtige Linien sind die ICE-Anbindungen von Bremen über Hamburg, Hannover, Fulda, Würzburg nach München, von Hamburg über Berlin, Leipzig nach München sowie aus dem Ruhrgebiet über Frankfurt nach München, weiter über Passau bis nach Wien.
Mit dem Auto erreichen Sie die Stadt über die Bundesautobahnen A3 aus Richtung Düsseldorf, die A6 aus Richtung Saarbrücken, die A9 aus Richtung Berlin über Leipzig sowie die A73 aus Richtung Suhl über Coburg.
Der Nürnberger Flughafen in Norden der Stadt verbindet Nürnberg mit der ganzen Welt.