• slide1
  • berlin
  • frankfurt
  • dresden 2
  • hamburg
  • heidelberg
  • slide2
  • luebeck
  • herrenchiemsee
  • saechsische schweiz
  • binz ruegen
  • rostock
  • koeln
  • beliebte Städte
  • Berlin
  • Frankfurt am Main
  • Dresden
  • Hamburg
  • Heidelberg
  • beliebte Städte
  • Lübeck
  • Schloss Herrenchiemsee
  • Sächsische Schweiz
  • Binz auf Rügen
  • Rostock
  • Köln

Rostock

Posted in Ostsee

Rostock

Am oberen Flusslauf der Warnow bis hin zur Ostsee erstreckt sich Mecklenburg-Vorpommerns größte Stadt – die Hansestadt Rostock. Rostock ist eine moderne Stadt, wobei der westliche Teil am meisten bebaut ist. Der östliche Teil Rostocks wird vom Überseehafen, verschiedenen Gewerbegebieten und einem wunderschönen Waldgebiet, der Rostocker Heide, geprägt.

Mit einer Einwohnerzahl von 204.260 im Jahr 2012 und einer Gesamtfläche von 181,4 km² ist Rostock, einwohner- und flächenmäßig, die größte Stadt des Landes Mecklenburg – Vorpommern. Allerdings bildet Rostock nicht den Regierungssitz des nordostdeutschen Bundeslandes, denn dieser befindet sich in Mecklenburg-Vorpommerns Landeshauptstadt Schwerin.
Rostock ist geprägt vom Schiffbau, der Schifffahrt, der Hochtechnologie, und vor allem vom Tourismus und dem Dienstleistungssektor. Die meisten Übernachtungen sind dem Rostocker Stadtteil Warnemünde zuzuschreiben, hier übernachten, aufgrund der Lage am Meer,  ca. 80% der Rostocker Gäste. Warnemünde zählt seit dem 14. Jahrhundert zur Stadt Rostock.
Wie viele norddeutsche Städte, kommt auch Rostock typisch norddeutsch daher, mit vielen Gebäuden im Stile der altertümlichen Backsteingotik.

Rostocks Geschichte

Rostocks Stadtgeschichte ist natürlich stark geprägt von seiner Lage an der Ostsee. Die Stadt, entstanden aus einem slawischen Handelsort, erhielt im Jahre 1218 das lübische Stadtrecht und wurde ca. 130 Jahre später, ca. in der Mitte des 13. Jahrhunderts, Teil der Hanse.

petrikircheDie Petrikirche RostockDie Blütezeit der Hanse erlebte Rostock im 15. Jahrhundert. Vor allem in dieser Zeit entstanden zahlreiche Kirchen und Profanbauten im Stile der Gotik. Im Jahre 1419 wurde Rostock zur Universitätsstadt und festigte damit seine Bedeutung im norddeutschen Raum.
Die Stadt, bereits damals dem Land Mecklenburg zugehörig, stand den mecklenburgischen Herzögen nicht immer wohlgesonnen gegenüber. Vielmehr war die Beziehung, aufgrund der auseinandergehenden wirtschaftlichen und militärischen Interessen von Stadt und Landesherren, geprägt durch Unstetigkeit.
Mit der Einführung der Reformation im Jahre 1531- nur 14 Jahre nach dem Beginn der Reformation - gehörte Rostock bereits sehr früh zur protestantischen Kirche. Im 16. Jahrhundert begann der Niedergang der Hanse, zudem wurde die Stadt erschüttert durch den Dreißigjährigen Krieg und einen verheerenden Stadtbrand im Jahre 1677.

Mit all diesen Rückschlägen verlor Rostock stark an Bedeutung und wurde schließlich zur Provinzstadt. Trotzdem blieb die Stadt weiterhin das geistige und wirtschaftliche Zentrum Mecklenburgs, auch wenn die Industrialisierung hier sehr spät Einzug hielt. Die Geschichte Rostocks im 20. Jahrhundert war vor allem geprägt durch die Rolle in der Rüstungsindustrie im Nationalsozialismus, vor allem durch die Heinkel-Werke. Aus diesem Grund wurde die Stadt auch eines der ersten Ziele der Alliierten im Luftkrieg.
In der DDR wurde Rostock, wie viele andere Städte in der DDR nach dem 2. Weltrieg auch, systematisch im sozialistischen Stile ausgebaut und zur Bezirksstadt ernannt. Auch heute ist Rostock wieder die bedeutendste Stadt Mecklenburg-Vorpommerns und eine der Bedeutendsten Norddeutschlands.

Rostocks Sehenswürdigkeiten

Der Rostocker Universitätsplatz

universitaet-rostock-hauptgebaeudeUniversität Rostock-HauptgebaeudeObwohl Rostock im 2. Weltkrieg stark zerstört wurde, verfügt die Stadt über einen beinahe lückenlosen historischen Stadtkern, über zahlreiche historische Gebäude und Profanbauten.
Die 1419 gegründete Universität ist die älteste Universität des Ostseeraumes und sogar drittälteste Hochschule in Deutschland. Sie beherbergt auf ihrem Vorplatz ein Denkmal für den 1742 geborenen Gebhard Leberecht von Blücher, Held der Befreiungskiege und erster Ehrenbürger Rostocks.

Ebenfalls am Universitätsplatz befindet sich das ehemalige großherzogliche Palais mit seinem Barocksaal aus dem Jahre 1750, der an die zahlreichen Aufenthalte der mecklenburgischen Herzöge in der Stadt erinnert. Gegenüber dem Palais befindet sich das 1986 fertiggestellte "Fünfgiebelhaus". Im Jahre 1995 wurde die, ebenfalls auf dem Universitätsplatz befindliche Galerie "Rostocker Hof", von der Stadt in Besitz genommen und beherbergt seitdem Einkaufsmöglichkeiten, Hotel, sowie ein Restaurant.

 

Das Rostocker Steintor

rostocker-steintorRostocker SteintorAuf den Grundmauern des ehemaligen südlichen Haupttores entstand das ikonische Steintor. Während die Außenseite relativ schlicht wirkt, prangen auf der Innenseite Siegel und Ratswappen, sowie die lateinische Inschrift „Sit intra te concordia et publica felicitas“, was übersetzt so viel bedeutet, wie "In deinen Mauern sei Eintracht und allgemeines Wohlergehen".

Die Nikolaikirche

Die nach dem heiligen Nikolai benannte Kirche ist eine von vier Kirchen in der Rostocker Innenstadt; sie gehört zu den ältesten heute noch erhaltenen Hallenkirchen Norddeutschlands und wird, neben regelmäßigen Messen und Gottesdiensten, auch für Ausstellungen, Konzerte und Theaterstücke genutzt.

Die Rostocker Heide

Eine Sehenswürdigkeit ganz besonderer Art ist die Rostocker Heide. Die Rostocker Heide ist mit über 6.000 Hektar das größte geschlossene Waldgebiet an der gesamten deutschen Küste. Somit zählt Rostock zu den fünf größten kommunalen Waldbesitzern Deutschlands. Aufgeteilt ist die Rostocker Heide in fünf Forstgebiete: Hinrichshagen, Schnatermann, Wiethagen, Torfbrücke und Meyerhausstelle.
Eine ehemals im Gebiet Wiethagen befindliche militärische Schießanlage wurde nach Beendigung der deutschen Teilung geräumt und wieder der Natur überlassen. So dienen heute einige ehemalige Militärbunker beispielsweise als Winterquartiere für Fledermäuse. Seit 1996 ist das Gebiet der Rostocker Heide Landschaftsschutzgebiet. Die gesamte Heide bietet malerische Rad- und Wanderwege mit einer Gesamtlänge von über 60 km.hanse-sail-rostock

Kultur und Veranstaltungen

Neben den zahlreichen Sehenswürdigkeiten ist Rostock eine Stadt mit Kultur. Zahlreiche Veranstaltunge finden, jährlich wiederkehrend, das ganze Jahr über Stadt. Die wohl größte Veranstaltung ist hier die „Hanse Sail“ (Foto links), die jährlich im August stattfindet und hunderttausende Besucher anzieht. Der im Advent stattfindende Weihnachtsmarkt ist der Größte in ganz Norddeutschland und auch der Rostocker Pfingstmarkt lockt jedes Jahr aufs Neue die Besucher in die Hansestadt. Fans von Literatur und feinherzigem Kabarett werden in Rostock ebenfalls auf ihre Kosten kommen, denn seit April 2004 findet hier halbjährlich die Literaturshow „Prosanova“, sowie jeweils zu Jahresbeginn ein Kabarettistenwettbewerb, statt.

 

Tourismus

Rostock ist ein sehr beliebtes Reiseziel. Die günstige Lage am Meer, die vielen Sehenswürdigkeiten in und um Rostock als auch die Möglichkeit, einen echten Kreuzfahrthafen zu besichtigen, locken alljährlich unzählige Gäste in die Stadt. Der Rostocker Kreuzfahrthafen zählt zu den größten Kreuzfahrthäfen Deutschlands, über 300.000 Passagiere starten oder beenden hier alljährlich ihre Kreuzfahrt. Die wohl bekannteste deutsche Kreuzfahrtgesellschaft, die „AIDA Cruises“, hat in Warnemünde nicht umsonst ihren Basishafen für Ostseekreuzfahrten. Seit dem Jahr 2014 bietet auch die "MSC" Kreuzfahrten von hier aus an, aber auch ausländische Reedereien, wie die italienische "Costa Crociere", oder auch die amerikanische "Princess Cruises" ermöglichen ihren Kreuzfahrtgästen den Zustieg in Rostock-Warnemünde.

Anfahrt

Sowohl der Stadtteil Warnemünde, als auch Rostock selbst sind sehr zentral gelegen und direkt über die Autobahnen A19 und A20 erreichbar. Von hier aus sind die Städte Schwerin, Wismar oder auch Stralsund sehr einfach und schnell zu erreichen. Für die Anreise mit Bus und Bahn stehen Fahrpläne auf den Seiten der Deutschen Bahn und auch der Städtischen Verkehrsbetriebe Rostock zur Verfügung. Natürlich verfügt auch Rostock über einen Verkehrsflughafen. Dieser befindet sich etwa 25 km südöstlich der Stadt in Laage. Seit 1993 befördert der vorher nur militärisch genutzte Flughafen auch zivile Passagiere. So kann man beipielsweise mit der "Lufthansa" nach München und zurück fliegen, oder mit "Germanwings" nach Stuttgart oder Köln. Im Sommer werden auch Ägypten, die Ferieninsel Mallorca und die Türkei vom Rostocker Airpot aus angeflogen.

 

Teepott-WarnemuendeRostock Warnemünde mit Leuchtturm und Teepott

button sehenswuerdigkeitenbutton veranstaltungenbutton uebernachtung

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.