• slide1
  • berlin
  • frankfurt
  • dresden 2
  • hamburg
  • heidelberg
  • slide2
  • luebeck
  • herrenchiemsee
  • saechsische schweiz
  • binz ruegen
  • rostock
  • koeln
  • beliebte Städte
  • Berlin
  • Frankfurt am Main
  • Dresden
  • Hamburg
  • Heidelberg
  • beliebte Städte
  • Lübeck
  • Schloss Herrenchiemsee
  • Sächsische Schweiz
  • Binz auf Rügen
  • Rostock
  • Köln

Stuttgart

Posted in Region Stuttgart

Brunnen am Schlossplatz
Inmitten von teilweise mit Wein bepflanzten Anhöhen liegt die baden-württembergische Landeshauptstadt Stuttgart in einem breiten Talkessel, geschaffen von Zuflüssen des Neckars. Aufgrund seiner durch die Höhenzüge der Schwäbischen Alb und des Schwarzwaldes geschützten Lage, hat Stuttgart ein sehr mildes und trockenes Klima. Die Jahresdurchschnittstemperatur liegt bei ca. 10°C.

Die markantesten Erhebungen um die Stadt Stuttgart bilden der Birkenkopf mit 511 Metern Höhe, der Württemberg mit 411 Metern und der Grüne Heiner mit immerhin noch 395 Metern Höhe. Stuttgart ist mit fast 600.000 Einwohnern die sechstgrößte Stadt Deutschlands und ist zugleich das Oberzentrum der Metropolregion Stuttgart mit einer Gesamtbevölkerungszahl von ca. 2,6 Millionen Einwohnern. Als politisches Oberzentrum hat u.a. die baden-württembergische Landesregierung und der Landtag seinen Sitz in der Stadt.

Aus der Geschichte Stuttgarts

Ursprünge der Enstehung Stuttgarts gehen bis ins Jahr 90 n. Chr. zurück. Es gab in dieser Zeit erste Ansiedlungen auf den Anhöhen links des Neckars in Form eines römischen Reiterkastells. Stuttgart selbst wurde Mitte des 10. Jahrhunderts als Gestüt "Stuotengarten" gegründet. Wie der Name schon vermuten lässt, geht die Gründung aus mehreren bäuerlichen Siedlungen hervor, welche vorwiegend Pferdezucht betrieben.

fruchtkasten-stuttgartDer FruchtkastenIm Jahre 1219 wurde Stuttgart von seinem damaligen Besitzer Markgraf von Baden zur Stadt ernannt. Bereits Ende des 14. Jahrhunderts breitete sich Stuttgart über seine ursprüngliche Stadtbefestigung aus, im Südosten entstand die erste Vorstadt - die Leonhardsvorstadt. Im Jahre 1495 erhielt die Stadt den Status einer Herzogresidenz, was Stuttgart weitere Bedeutung einbrachte. Im Zuge zahlreicher Auseinandersetzungen, beispielsweise mit dem Schwäbischen Bund, wurde im Jahre 1565 eine neue Stadtbefestigung unter Einschluss der neuen Vororte Stuttgarts gebaut.

Zahlreiche Kriege und Seuchen setzten Stuttgart erheblich zu, allerdings blieb die Stadt, im Gegensatz zur Stadt Heidelberg, im Rahmen der Pfälzischen Erbfolgekriege im 17. Jahrhundert unzerstört.

Erst unter Herrschaft von Herzog Karl Alexander setzte für Stuttgart ein weiterer Wachstumsschub ein. Die Stadt wurde wieder Hauptresidenz. Mitte des 18. Jahrhunderts entstanden die beeindruckenden Bauprojekte wie das Neue Schloss sowie die Schlösser Solitude und Hohenheim.

Stuttgart wurde aufgrund der Errichtung der Hohen Karlsschule zum Ende des 18. Jahrhunderts sogar Universitätsstandort. Allerdings wurde die Hohe Karlsschule zumeist aus politischen Gründen wieder aufgelöst.
Napoleons Feldzüge im beginnenden 19. Jahrhundert brachten für Stuttgart eine Statuserhöhung mit sich, denn von einer Residenzstadt des altwürttembergischen Herzogtums stieg Stuttgart zur Hauptstadt des erweiterten Königreichs Württemberg auf.
Die beginnende Industrialisierung im 19. Jahrhundert brachte einen weiteren Wachstumsschub für die Stadt. Die Einwohnerzahl stieg innerhalb kurzer Zeit von 35.000 um 1834 auf über 90.000 im Jahre 1870.

1874 erreichte Stuttgart mit über 100.000 Einwohnern Großstadtstatus, zahlreiche Eingemeindungen verdoppelte diese Zahl in den darauffolgenden Jahren. In den Jahren ab 1880 legte Gottlieb Daimler im Stuttgarter Stadtteil Cannstadt den Grundstein für einen der erfolgreichsten Automobilbaustandorte in Deutschland. Auch Stuttgart blieb von einer Zerstörung im 2. Weltkrieg nicht verschont. Im September 1944 wurde die Stuttgarter Altstadt bei einem schweren Bombenangriff fast vollständig zerstört. Als Hauptstadt des Landes Württemberg-Baden erlebte Stuttgart in den Jahren danach seinen Wiederaufbau.

Jedoch wurde auf einen Wiederaufbau im historischen Stil weitgehend verzichtet. Stuttgart sollte als moderne Industriestadt mit modernen Verkehrsführung wiedererstehen. Diesen Maßnahmen fielen nicht nur ganze beinahe unbeschädigte Straßenzüge Stuttgarts zum Opfer, sondern sogar die bereits erwähnte Hohe Karlsschule, welche Neuem Platz machen musste. Nach Gründung der Bundesrepublik wurde das Land Württemberg-Baden mit dem Land Baden und dem Land Württemberg-Hohenzollern zusammengeschlossen. Stuttgart wurde zur Hauptstadt diesen neuen Bundeslandes Baden-Württemberg.

Sehenswürdigkeiten in Stuttgart

Stiftskirche-StuttgartStiftskirche StuttgartZu den ältesten Kirchen der Stadt zählt die Stiftskirche aus dem Jahre 1170, welche sich mitten im Zentrum befindet. Ihre zwei ungleichen Türme sind außergewöhnlich, wodurch sie ein besonderes Wahrzeichen der Innenstadt darstellt. Ebenfalls in der Stuttgarter Innenstadt befindet sich die evangelische Leonhardskirche, welche der zweitälteste Kirchenbau Stuttgarts ist.
Die älteste Kirche ist allerdings die ursprünglich aus Holz gebaute Martinskirche in Stuttgart-Plieningen. Ihr Ursprung geht ins Jahr 600 n.Chr. zurück.
Weitere bedeutende Kirchenbauten sind die evangelische Stadtkirche St. Germanus in Untertürkheim, die evangelischen Hospitalkirche als spätgotische Hallenkirche, die Domkirche St. Eberhard sowie die katholische Kirche St. Barbara aus der Mitte des 18. Jahrhunderts. Ein weiteres Highlight in Stuttgarts Innenstadt ist das am Schlossplatz befindliche Alte Schloss. Das Alte Schloss beherbergt heute das Landesmuseum Württemberg. Gleich nebenan steht das Neue Schloss, ein barockes Residenzschloss, welches Herzog Carl Eugen erbauen ließ. Auf die Residenzzeit des Herzog Carl Eugen geht auch das im Stadtteil Hohenheim stehende Schloss Hohenheim zurück. Er ließ es für seine Frau Franziska von Leutrum Ende des 18. Jahrhunderts erbauen. Das Schloss ist von den schönen Hohenheimer Gärten umgeben.
schloss-solitudeSchloss SolitudeHerzog Carl Eugen ließ weiterhin das Jagd- und Repräsentationsschloss Solitude für sich erbauen. Es befindet sich auf einem Höhenzug zwischen der Stadt Leonberg und den Stuttgarter Stadtteilen Weilimdorf und Botnang. Von hier aus hat man einen fantastischen Blick bis ins württembergische Unterland.
König Wilhelm I. ließ Anfang des 19. Jahrhunderts das Schloss Rosenstein erbauen. Das klassizistische Schloss wird von einen Park umgeben und beherbergt heute das Stuttgarter Naturkundemuseum.

Sehenswert in Stuttgart und ziemlich einzigartig sind die sogenannten Stuttgarter Stäffele, Treppenanlagen, welche ursprünglich als Zugang zu den Weinbergen an den Berghängen der Stadt errichtet wurden. Einige Stäffele wurden weiter ausgebaut, mit Brunnen versehen und mit Bepflanzungen versehen.

Obwohl Stuttgarts Wiederaufbau nach dem 2. Weltkrieg im modernen Stil erfolgte, wurden auch einige historische Bauwerke wiedererrichtet bzw. restauriert. Dazu zählen das Opernhaus oder das nach alten Entwürfen an gleicher Stelle völlig neu errichtete Schaupielhaus. Diese und andere Bauwerke, wie die Spielstädten im Oberen Schlossgarten oder das Kammertheater, beherbergen verschiedene Sparten des Staatstheaters Stuttgart. Das Stuttgarter Schauspiel, die Oper Stuttgart und das Stuttgarter Ballet vollführen pro Spielsaison bis an die 1000 erstklassische kulturelle Aufführungen.
Bekannt ist Stuttgart weiterhin für seine Puppentheater oder auch sein einzigartiges Pantomimetheater. Bekannte Musicals kann man in den beiden Musical-Theatern im SI-Centrum erleben. Aktuell stehen die Musicals "Sister Act" oder "Tarzan" auf dem Programm.

Der Stuttgarter Fernsehturm, das höchste Gebäude der Stadt

Stuttgarter-FernsehturmFernsehturm StuttgartDas höchste Gebäude Stuttgarts ist der Stuttgarter Fernsehturm, welcher von 1954 bis 1956 im Stuttgarter Stadtbezirk Degerloch erbaut wurde. Der Stuttgarter Fernsehturm ist 216 Meter hoch und weltweit der erste Fernsehturm, welcher in Stahlbetonbauweise errichtet wurde. Er dient nicht nur der Verbreitung von Rundfunksendern, sondern auch als Aussichtsturm mit Restautant und sogar einem Theater. Er ist Bestandteil der Liste der geschützten Kulturdenkmäler.

Zu den ältensten Gebäuden Stuttgarts zählt das Alte Steinhaus oder auch der sogenannte Fruchtkasten, welcher heute eine Musikinstrumentensammlung beherbergt. Beide Gebäude stammen aus dem 13. Jahrhundert.

Stuttgart- ein Magnet für alle Automobilfans

Als Geburtsstadt des Automobils gibt es in Stuttgarts Automobilmuseen von Porsche und Mercedes-Benz alles über die Entwicklung des fahrbaren Untersatzes zu erfahren. Auch die große Oldtimermesse RetroClassics zieht jedes Jahr tausende Besucher aus der ganzen Welt an. In den vielen anderen Museen der Stadt, wie der Staatsgalerie Stuttgart, dem Kunstmuseum Stuttgart oder der Galerie Stihl in Waiblingen erfährt der interessierte Besucher alles über die Entwicklung der Stadt und der Region in Kunst, Kultur und Technik.

Stuttgart bietet seinen Besuchern ein reichhaltiges Programm an Sehenswürdigkeiten und ein umfangreiches Kulturprogramm hochkarätiger Veranstaltungen, aber auch zum Entspannen und Relaxen in zahlreichen Parks und Gärten lädt die Stadt Stuttgart ein. Stuttgart ist ein idealer Ausgangspunkt auch für Touren in die Schwäbische Alb oder den Schwarzwald.

Anfahrt:

Stuttgart ist als Verkehrsknotenpunkt schnell mit verschiedenen Verkehrsmitteln zu erreichen. So zum Beispiel über die Autobahn A8 von Karlsruhe nach München, welche westlich an Stuttgart vorbeiführt. Über die Stadtautobahn A831 geht es direkt in Richtung Innenstadt. Vom Norden führt die Autobahn A81 nach Stuttgart.
Folgende Bundesstraßen führen direkt durch die Stadt: die B10 von Pforzheim nach Ulm, die B14 von Schwäbisch Hall nach Herrenberg, die B27 von Heilbronn nach Tübingen und die B295 von Calw über Leonberg.

Der Stuttgarter Hauptbahnhof, mitten in der Stadt, ist ein wichtiger Eisenbahnknotenpunkt. So gelangt man mit dem ICE von Hamburg über Frankfurt am Main direkt nach Stuttgart. Der Flughafen Stuttgart, welcher sich südlich des Stadtgebietes befindet, befördert, als größter Flughafen Baden-Württembergs, mehr als 10 Millionen Fluggäste im Jahr.

Blick-auf-StuttgartBlick auf Stuttgart

button sehenswuerdigkeitenbutton veranstaltungenbutton uebernachtung

 

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.