Die Stadt
Aachen ist eine kreisfreie Großstadt und befindet ganz im Westen der Bundesrepublik im Bundesland Nordrhein-Westfalen. Aachen liegt im Dreiländereck Deutschland-Niederlande-Belgien direkt an der Grenze zu den Niederlanden im nördlichen Vorland der Eifel.
Aus der Geschichte der Stadt Aachen
Die Kurstadt ist seit dem Altertum für seine heilsamen Quellen, welche bis zu 74°C heißes schwefelhaltiges Wasser zu Tage fördern, bekannt. Entsprechend weit reicht auch die Geschichte der Stadt zurück. Die erste schriftliche Erwähnung erfuhr die Stadt im Jahre 765 n. Chr. vom fränkischen König Pippin dem Jüngeren als Aquis villa. Pippins Sohn Karl, auch Karl der Große genannt, wählte die Stadt als Residenz und ließ ihn zur Kaiserpfalz mit Palast und Kapelle ausbauen. Aus der damaligen Kapelle wurde später der
Aachener Dom, das weithin sichtbare Wahrzeichen der Stadt.
Der Aachener DomErste politische Bedeutung für die Region bekam
Aachen um 1500, indem die Stadt im neiderrheinisch-westfälischen Reichskreis eingebunden wurde. Die Gründung der "Aachener Heiligtumsfahrt" belebten die Stadt und deren Tourismus. Ein Großfeuer zerstörte Mitte des 17. Jahrhunderts fast die komplette gotische Bebauung der Stadt. Diese Katastrophe war allerdings der Auslöser für den Wiederaufbau Aachens zum damals modernsten Badeort Europas. Dies ist auf die Initiative des belgischen Badearztes François Blondel zurückzuführen. Er sorgte somit dafür, dass sich die damaligen bedeutendsten europäischen Herrscher, wie der russische Zar Peter I. oder der Preußenkönig Friedrich der Große, ein regelmäßiges Stelldichein in der
Stadt Aachen gaben. Aachen entwickelte sich Schritt für Schritt zur Großstadt, schon kurz nach dem 2. Weltkrieg im Jahre 1946 wurde die 100.000 Einwohner-Marke überschritten. Weitere Eingemeindungen umliegender Orte in den 70er Jahren des letzten Jahrhunderts verdoppelten die Einwohnerzahl.
Sehenswürdigkeiten Aachens
Obwohl die Stadt im 2. Weltkrieg stark zerstört wurde, sind eine ganze Reihe an großartigen historischen Bauten erhalten geblieben bzw. neu aufgebaut oder restauriert worden. Der
Aachender Dom aus dem Jahre 800 zum Beispiel, welcher, wie bereits erwähnt, an Stelle der ehemaligen Pfalzkapelle Karl des Großen steht, wurde mit seinem Domschatz bereits im Jahre 1978, als erstes deutsches Kulturdenkmal überhaupt, in die Unesco-Welterbeliste aufgenommen. Auf dem im Dom befindlichen Marmorthron haben, neben Karl dem Großen, weitere 30 deutsche Könige gesessen. Das im Jahre 1349 an Stelle des Kaiserpalastes im gotischen Stil errichtete
Aachener Rathaus ist ein weiterer beeindruckender Bau Aachens.
Historisches Rathaus AachenBevor dieser Bau fertiggestellt wurde, war das sogenannte "Grashaus" am Fischmarkt das Rathaus der Stadt. Es diente danach als Gerichtsgebäude und Gefängnis und wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts zum Stadtarchiv umgebaut. In den Figuren-Nischen des Baus kann man Statuen von ehemaligen Kurfürsten sehen. Ein weiteres historisch interessantes Gebäude ist das Haus Löwenstein. Es stammt, wie das historische Rathaus, aus der Mitte des 14. Jahrhunderts. Es beherbergt in einer Figuren-Nische die Figur des heiligen Nepomuk. Außerdem enthält es eine Ausstellung des Ausschusses "
Aachener Karneval". Auch ein Bau des großen Berliner Baumeisters Karl Friedrich Schinkel befindet sich in Aachen. Es handelt sich um die im Jahre 1827 erbauten Wandelhallen des Elisenbrunnens mit Säulenvorbau und Pavillons. Im 2. Weltkrieg vollständig zerstört, wurde diese in den Nachkriegsjahren, dem Original entsprechend, wieder aufgebaut. Die
Stadt Aachen verfügte über eine massive Stadtbefestigung mit dicken Mauern, zahlreichen Türmen und 11 Stadttoren. Heute existieren davon nur noch das Ponttor als Überbleibsel einer mittelalterlichen Doppeltoranlage und das Marschiertor aus dem 13. Jahrhundert. Es zählt zu den größten erhaltenen Stadttoren in Europa. Die höchste Kirche der Stadt ist die 87 Meter hohe katholische Kirche St. Jakob am gleichnamigen Jakobsplatz. Hier befindet sich auch das Haus "Zum Horn", bei dem es sich um ein denkmalgeschütztes Wohnhaus handelt. Weitere bedeutende Kirchenbauten der Stadt sind die Kirchen St. Johann-Baptist und St. Michael im Stadtteil Burscheid. Aber das ist längst nicht alles,
Aachen hat viele weitere historische Bauten, wie den Granusturm oder den Domkeller, zu bieten. Diese und Anderes werden Sie bald in der ständig wachsenden Rubrik "Sehenswürdigkeiten" finden.
Haus Löwenstein
Kultur in der Stadt Aachen
Als Hochburg des Karnevals startet das Jahr natürlich mit bunten Karnevalsumzügen durch die Stadt. Wichtige Großveranstaltungen der Stadt sind weiterhin die im Sommer im Rahmen des
Aachener Kultursommers stattfindenden Musikfestivals mit namhaften Künstlern aller Musikbranchen. Im November finden die Aachener Bachtage des Aachener Bachvereins statt. Zahlreiche Museen der Stadt enthalten interessante Exponate wie Glasmalerei aus dem Mittelalter, Möbelsammlungen aus dem Rokkoko, oder Kupferstiche und Grafiken bedeutender Künstler wie Albrecht Dürer. Das Heimatmuseum der Stadt Aachen, welches die geschichtlichen Entwickung der Stadt zeigt und sich in der Burg Frankenberg befand, wird demnächst im "Centre Charlemagne" wiedereröffnet.
Aachen verfügt, als dicht bebaute Stadt, über relativ wenig Grünanlagen. Die einzige große Grünfläche der Innenstadt ist der Elisengarten am Elisenbrunnen. Kleinere Parkanlagen sind der Lindenplatz sowie der Sandkaulpark.Für sportliche Aktivitäten eignet sich der im Nordosten Aachens liegende Kurpark Monheimsalle bestens. Hier gibt es reichlich Platz auch zum Spazierengehen oder zum Entspannen. Einen Biergarten bieten die hier sprudelnden Carolus-Thermen. Im Kaiser-Friedrich-Park mit seinem Hangeweiher gibt es einen Bootsverleih, einen Spielplatz sowie ein Ausflugslokal. Der Tierpark der Stadt befindet sich im Drimborner Wäldchen, im "Euregiozoo" kann man über 200 Tierarten beobachten. Ein beliebtes Naherholungsgebiet der Aachener ist der "Aachener Wald" mit seinen beiden Stauseen Diepenbenden und Kupferbach.
Die Stadt Aachen ist mit seinem Hauptbahnhof an das transeuropäische Schienennetz angebunden. Somit führen einige internationale Linien, wie die von Paris nach Köln, über Aachen. Eine weitere internationale Strecke ist die ICE-Verbindung von Brüssel nach Frankfurt am Main. Viele regionale Zugverbindungen, wie der NRW-und der Wupper-Express führen in die Stadt. Aachen verfügt mit dem Buschtunnel über den ältesten noch befahrenen Eisenbahntunnel Deutschlands. Mit dem Auto fährt man über die A4 von Köln, die A44 von Düsseldorf oder die A544 übers Aachener Kreuz nach Aachen. Direkt durch die Stadt führen die Bundesstraßen B1, B1A, B57, B258 und die B264.