• slide1
  • berlin
  • frankfurt
  • dresden 2
  • hamburg
  • heidelberg
  • slide2
  • luebeck
  • herrenchiemsee
  • saechsische schweiz
  • binz ruegen
  • rostock
  • koeln
  • beliebte Städte
  • Berlin
  • Frankfurt am Main
  • Dresden
  • Hamburg
  • Heidelberg
  • beliebte Städte
  • Lübeck
  • Schloss Herrenchiemsee
  • Sächsische Schweiz
  • Binz auf Rügen
  • Rostock
  • Köln

Die Stadt Emden

Posted in Ostfriesland

Stadt Emden mit Emder Rathaus
Emden ist die größte Stadt Ostfrieslands und mit ca. 51.000 die kleinste kreisfreie Stadt Niedersachsen. Die an der Emsmündung und am Nordufer der Bucht Dollart gelegene Stadt entstand im Mittelalter auf der ca. 7,5 Meter hohen künstlich angelegten Warft, von wo sie sich immer weiter ausbreitete. Erste friesische Handelssiedlungen an der Emsmündung sind bis ins Jahr 800 n.Chr. zurückzuverfolgen. Die erste urkundliche Erwähnung Emdens ist aus dem Jahre 1224 belegbar, im Jahr 1495 verlieh König Maximilian I. der Stadt Emden ihr noch heute aktuelles Stadtwappen: das "Engelchen auf der Mauer".
Als Basis für die Stadtentwicklung stand von jeher der Seehafen, wodurch Emden, auch durch größere Industrieansiedlungen, eine überregionale Bedeutung erlangte. In Emden wird "ostfriesisches Plattdeutsch" gesprochen, aber keine Bange- auch hochdeutsch wird verstanden!Blick-auf-emder-hafenDer Emder Hafen aus der Luft

Emden - Stadt des Wassers

Von der "Knock" im Westen und der Hafeneinfahrt verläuft der Seedeich und von da bis zur östlichen Grenze Emdens der Emsdeich. Beide Deiche schützen die nur wenige Meter über NN liegende Stadt vor Sturmfluten.
Als "Stadt des Wassers" verfügt Emden über einen fast 7%igen Anteil an Wasserfläche, welchen das Hafenbecken, das Uphuser Meer und das Bansmeer und die kilometerlangen Kanäle und Wasserläufe bilden. Der "Emder Stadtgraben" und der "Emder Wall" bildeten einen Teil der mittelalterlichen Befestigungsanlagen. Der Emder Hafen ist mit seinen Seeschleusen sozusagen der Übergang von der Binnen- zur Seeschifffahrt. Die westlichste Seehafenstadt Deutschlands hat kulturelle Sehenswürdigkeiten in vielerlei Hinsicht zu bieten und ist daher Zielort vieler Nordseetouristen.
Das Emder Rathaus aus dem 16. Jahrhundert, welches nach fast völliger Zerstörung im 2. Weltkrieg neu errichtet wurde, beherbergt das Ostfriesische Landesmuseum. Dort kann man u.a. große Sammlung von  Hieb- und Stichwaffen der frühen Neuzeit besichtigen. Die "Emder Kunsthalle Bilder" bietet eine Ausstellung von Bildern des deutschen Expressionismus.
Bekannt ist Emden auch als Geburtsort des beliebten deutschen Komikers Otto Waalkes, der durch seinen Friesenwitz ganz Deutschland zum Lachen bringt. Im "Otto-Huus" wird die Entwicklung des Künstlers-  angefangen von kuriosen Jugenderinnerungen und Requisisten bis hin zu Ausschnitten aus seinen Veranstaltungen gezeigt.otto-waalkesDer Komiker Otto Waalkes
Im Bunkermuseum wird die düstere Zeit des Lebens der Emder Bevölkerung während der Zeit des Nationalsozialismus gezeigt, als sich das Leben zum Schutz vor Luftangriffen oftmals in Bunkern abspielte.

Die Emder Architektur

Leider wurde Emden im 2. Weltkrieg sehr stark zerstört und viele historische Bauten gingen unwiederbringlich verloren. Einen kleinen Eindruck von der einstigen Emder Wohnbebauung bietet der Stadtteil "Klein-Faldern" mit ihren kleinbürgerlichen Häusern aus Back- und Klinkersteinen, welcher vom Bombenhagel weitgehend verschont blieb.
Das beeindruckende Emder Hafentor aus dem Jahre 1635 hat diese Zeit fast unbeschadet überstanden und erstrahlt heute, Dank mehrfacher Restaurierungen, in alter Schönheit. Hafentor-EmdenDas Emder Hafentor Die aus dem 19. Jahrhundert stammende und unter Denkmalschutz stehende "Kesselschleuse" ist die einzige Rundkammerschleuse Europas, in der noch heute 4 Wasserstraßen eine Verbindung finden.
Die "Neue Kirche" Emden stammt aus dem 17. Jahrhundert und ist stilistisch der Amsterdamer "Norderkerk" angepasst.Neue-Kirche-EmdenNeue Kirche Emden
Das älteste erhaltene Gebäude der Stadt Emden nennt sich "Gödenser Haus" und stammt aus dem 16. Jahrhundert. Es befindet sich unweit der "Neuen Kirche".
Im Museumshafen, der "Ratsdelft", liegen u.a. das Feuerschiff Amrumbank und der Seenotkreuzer Georg Breusing vor Anker und dienen als schifffahrts-historische Museen.

Kultur in Emden

Kulturelle Highlights der Stadt sind das im Frühjahr und Sommer stattfindende "Delftfest" und das "Matjesfest". Mit dem "Matjesfest" würdigen die Emder die Geschichte der Heringsfischerei.
Weitere kulturelle Höhepunkte sind das "Internationale Filmfest" im Juni und das Musikfestival "Musikalischer Sommer" jährlich im Juli und August. Im September gehts beim traditionellen Schützenfest hoch her. Im Spätsommer locken viele Kneipen der Innenstadt mit der Reihe "summer in the city" mit tollen Kneipenkonzerten. Emder Kneipen sind im November auch Austragungsort der "Blues Night".
Den kulturellen Abschluss bildet auch in Emden der historische Weihnachtsmarkt, welcher sich teilweise schwimmend auf einem Ponton im Ratsdelft befindet.
Lassen Sie sich von der Freundlichkeit und vom ruhigen norddeutschen Gemüt der Bewohner Emdens anstecken und genießen Sie eine ent"spannende" Zeit in und um Emden. Hier finden Sie das passende Hotel für Ihren Aufenthalt in Emden.
 
Anfahrt:
Mit der Bahn erreicht man Emden beispielsweise mit dem Intercity aus Richtung Stuttgart, Berlin oder Leipzig. Regionale Zugverbindungen gibts von Oldenburg, Münster, Bremen oder Hannover. Mit dem Auto gelangt man über die Bundesautobahn A31 aus südöstlicher Richtung in die Stadt. Die Bundesstraße B210 führt aus dem Nordosten nach Emden. Emden verfügt über einen Flugplatz, welcher als Verbindungsglied zu den Ostfriesischen Inseln dient. Der internationale Verkehrsflughafen Bremen ist ca. 110 km von Emden entfernt.
 
Blick-auf-Emden-mit-schleuseBlick auf Emden mit Rundkammerschleuse
 
button sehenswbutton veranstaltungenbutton uebernachtung
 
 

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.