Landschaftlich reizvoll eingebettet zwischen den Erhebungen der Rhön und der Mittelgebirgslandschaft Vogelsberg liegt die Stadt Fulda am Oberlauf des gleichnamigen Flusses.
Aus der Geschichte Fulda's
Fulda kann auf eine lange Geschichte zurückblicken. Erste frühzeitliche Besiedlungen wurden in der Zeit um 5000 v. Chr. nachgewiesen. Mit einhergehender Christianisierung mit Einfluss Roms wurden die hier ansässigen germanischen Stämme missioniert und der römisch-katholischen Kirche unterstellt.
So war die Entwicklung Fuldas stets vom Katholizismus geprägt. Im Jahre 1114 wurde Fulda erstmalig als Stadt urkundlich erwähnt. Durch Ansiedlung von Bauern und Händlern rund um das Fuldaer Kloster entwickelte sich die Stadt fortwährend weiter bis zur Bischofsstadt mit Bischofssitz.
Fulda wurde Verwaltungszentrum für die fürstbischöflichen Liegenschaften umliegender Gebiete. Es blühte das Handwerk wie beispielsweise Garn-und Baumwollspinnereien, Leinen- und Tuchfabrikation sowie Färbereien. Später erlangten auch der Getreide-und Viehhandel eine wichtige Bedeutung. Die Wachsindustrie, die Metallverarbeitung und die Stoffverarbeitung wurden wichtige Industriezweige während der Industrialisierung im 19. Jahrhundert.
Anfang des 18. Jahrhunderts entstand das Wahrzeichen der Stadt Fulda- der beeindruckende
Fuldaer Dom im Barockstil. In dieser Zeit wurde Fulda mit der katholische Universität Fulda auch Universitätsstadt.
Dom St. Salvador zu FuldaDie von Fürstabt Adolph von Dalberg gegründete Adolphs-Universität Fulda bestand bis ins Jahr 1805.
Fulda war in viele Auseinandersetzungen verwickelt, so wurde es mehrmals von preußischen Truppen besetzt, auch die Bayern und die Franzosen unter Napoleon erhoben Ansprüche.
Heute ist die Stadt eine hessische Großstadt mit Sonderstatus und liegt nach der deutschen Wiedervereinigung von 1990 wieder mitten im Herzen Deutschlands.
Fulda's beeindruckende Architektur
Dank ihrer langen Geschichte kann Fulda mit vielen historischen Bauwerken aufwarten. Neben dem
Fuldaer Dom besitzt die Stadt eine der ältesten Kirchenbauten Deutschlands, die aus dem 9. Jahrhundert stammende und mit Freskenmalereien ausgeschmückte romanische Michaelskirche.
St. Michaelskirche Fulda Die St. Andreas Kirche aus dem 11. Jahrhundert ist eine ehemalige Kloster- und Propsteikirche, in der man die ältesten mitteleuropäischen Wandmalereien besichtigen kann.
Ebenfalls beeindruckend ist das Stadtschloss, welches im 18. Jahrhundert auf den Grundmauern der aus dem 14. Jahrhundert stammenden Abtsburg errichtet wurde.
In der nahe gelegenden Gemeinde Eichenzell liegt die großzügige Barockanlage des Schlosses "Fasanerie", welches im 18.Jahrhundert als Sommerresidenz des Fuldaer Fürstbischofs Amand von Buseck errichtet wurde. Heute beherbergt das Schloss eine einzigartige Porzellansammlung mit Fuldaer Porzellan.
Weitere Sehenswerte historische Gebäude sind zum Beispiel das barocke Gebäude der Adolphs-Universität, die ebenfalls aus dem 18.Jahrhundert stammende barocke "Orangerie", das nach Plänen aus dem 16. Jahrhundert rekonstruierte Rathaus, das Adelspalais im Barockviertel oder auch das aus dem Jahre 1711 stammende Paulustor.
Fulda ist aufgrund seiner Lage ein idealer Ausgangspunkt für Erkundungstouren in die Rhön oder Vogelsberg. Durch die Stadt verlaufen viele bekannte Radwanderwege, so der Fulda-Radweg, welcher über 250 km durch die Rhön entlang des Flusses Fulda bis nach Bad Karlshafen an der Weser führt. Auch der Hessische Radfernweg "R3" von Rüdesheim nach Tann in der Rhön kreuzt die Stadt.
Kultur in Fulda
Fulda bietet nicht nur eine Menge Geschichte sondern auch eine Menge Kultur! So gilt die Stadt in der Karnevalszeit als Hochburg des Karnevals in Hessen! Die Fuldaer Karnevalstradition reicht bis ins 15. Jahrhundert zurück. Am Rosenmontag findet in Fuldas Innenstadt Hessens größter Rosenmontagsumzug mit zahlreichen Karnevalsvereinen statt.
Sportlich geht es Ende Mai beim "GWV-Challenge-Lauf" zu, wo sich Läufer und Nordic Walker zu der mit bis zu 6500 Teilnehmern größten Breitensportveranstaltungen der Region treffen. Sportlich geht es in Fulda über das gesamte Sommerhalbjahr von April bis Oktober zu. So findet aller 2 Wochen die "Night Skating Experience" statt, wo sich Inlineskater auf öffentlichen Straßen treffen und "unter Polizeischutz" ungestört ihrem Sport nachgehen können.
Auf dem Großparkplatz "Ochsenwiese" findet jährlich im Sommer das große Stadt- und Schützenfest statt, welches 10 Tage dauert und mehr als 100.000 Besucher anlockt.
Im Herbst gibt es die bekannte Osthessenschau im Ausstellungsgelände "Messe-Galerie" am westlichen Stadtrand.
Kulinarisch ist
Fulda für seine lange Weinanbautradition bekannt- die sonnigen Kalkfelsen in Fulda lassen einen erstklassigen Wein heranreifen, welchen man gekeltert in den gemütlichen Gastwirtschaften und Weinlokalen der Stadt genießen kann.
Entdecken Sie Fulda und nutzen Sie die Stadt als idealen Ausgangspunkt für Entdeckungstouren in die umliegenden Mittelgebirge wie Vogelsberg oder Rhön! Hotels in Fulda finden Sie
hier!
Anfahrt:
Durch seine zentrale Lage verfügt Fulda über ideale Verbindungen im Straßen- und auch im Bahnverkehr.
Mit der Bahn erreicht man die Stadt beispielsweise bequem mit dem ICE. Der Fuldaer Bahnhof ist mit mehreren großen Bahnstrecken verbunden und gilt als wichtiger Verkehrsknotenpunkt an der Schnellfahrstrecke Hannover–Würzburg sowie Frankfurt am Main, Kassel, Erfurt und Würzburg.
Mit dem Auto erreicht man die Stadt über die Nord-Süd-Autobahn A 7 Kassel-Würzburg oder die A66 aus Richtung Frankfurt am Main oder die Bundesstraßen B27 Göttingen-Stuttgart, B40, B458, B279 aus Richtung Bamberg oder B254 aus Richtung Kassel.
Panoramaansicht von Fulda