• slide1
  • berlin
  • frankfurt
  • dresden 2
  • hamburg
  • heidelberg
  • slide2
  • luebeck
  • herrenchiemsee
  • saechsische schweiz
  • binz ruegen
  • rostock
  • koeln
  • beliebte Städte
  • Berlin
  • Frankfurt am Main
  • Dresden
  • Hamburg
  • Heidelberg
  • beliebte Städte
  • Lübeck
  • Schloss Herrenchiemsee
  • Sächsische Schweiz
  • Binz auf Rügen
  • Rostock
  • Köln

Die Stadt Zwickau

Posted in Region Zwickau

Zwickauer Dom Marienkirche
Inmitten des grünen Muldetals liegt die westsächsische Stadt Zwickau, welche bereits im Jahre 1118 urkundlich erwähnt wurde. Sie ist die viertgrößte Stadt Sachsens und ist durch die historische Ferien- und Silberstraße mit der Landeshauptstadt Dresden verbunden.
Kurfürst der Weise (1463 – 1525) bezeichnete Zwickau einst als „Eine Perle in meinen Landen“. Zwickau kann sich, mit seinen über 2500 denkmalgeschützten Häusern - besonders aus der Gründerzeit und der Gothik-  auch heute noch als "Perle architektonischer Baukunst" bezeichnen. Die Stadt hatte, im Vergleich zu anderen deutschen Großstädten, relativ wenig Kriegsschäden zu beklagen. In Zeiten des Sozialismus hinterließ vor allem der Kohlebergbau seine Spuren, ziemlich verkommen wurde die Stadt auch als "Rußzwigge" bezeichnet. Heute erstrahlt die Stadt wieder in altem Glanz.

Aus der Geschichte der Stadt Zwickau

Im Jahre 1348 erhielt die Stadt Zwickau das Stadtrecht. Ein verheerender Brand zerstörte die Zwickauer Innenstadt innerhalb der Stadtmauern beinahe vollständig. Die um 1470 im Schneeberger Raum entdeckten Silbervorkommen trugen zum wirtschaftlichen Aufstieg der Stadt bei, denn in Zwickau wurde das Silbererz geschmolzen. Die der Ausbreitung der Stadt entgegenstehende Stadtmauer wurde zum Ende des 18. Jahrhunderts abgetragen.
Die bis 1806 kurfürstliche Stadt, wurde ab 1835 Kreisdirektionssitz und ab 1874 Sitz der Kreishauptmannschaft Zwickau.
Ab 1838 wurde mit dem industriellen Abbau der unter der Stadt liegenden Steinkohlevorkommen begonnen, welche bis ins Jahr 1977 andauerten.
Im Jahre 1907 wurde Zwickau die Kreisfreiheit zugesprochen, allerdings verlor sie diesen Status im Jahre 2008 aufgrund der aus finanziellen Gründen notwendigen Gebietsreform unter Sachsens Ministerpräsident Georg Milbradt.
In Zwickau liegt die Wiege des sächsischen Automobilbaus, August Horch gründete hier 1904 die Horchwerke, aus denen später die Audi-Werke hervorgingen. Nach dem 2. Weltkrieg wurde, unter sozialistischer Führung, der Automobilbau weiter fortgesetzt- der hier geborene Trabant (Trabi) wurde zum heiß begehrten Fahruntersatz der DDR-Bürger und erreicht heute Kultstatus. Heute ist hier VW mit seinem großen Werk in Zwickau-Mosel präsent und zählt als größter Arbeitgeber der Region.trabant-601Trabant 601
Aber auch musikalisch hat die Stadt eine Berühmtheit zu bieten, der Musikromantiker Robert Schumann erblickte hier 1810 das Licht der Welt. Ihm zu Ehren nennt sich Zwickau auch Robert Schumann Stadt.
Sehenswerte Highlights Zwickaus sind das im ehemaligen Audi-Werk befindliche August-Horch-Museum, der Dom St. Marien (Marienkirche), das Dünnebierhaus, das Gewandhaus, das historische Rathaus- allesamt am Hauptmarkt gelegen, das Schiffchen am Kornmarkt, die St. Katharienkirche, wo Thomas Müntzer predigte, das restaurierte Schloss Osterstein, das Kräutergewölbe, die Paradiesbrücke über der Mulde oder auch das historische Johannisbad.
Insgesamt ist der historische Stadtkern Zwickaus mit seinen verzierten Bürgerhäusern mehr als sehenswert. Die am Dom gelegenen Priesterhäuser zählen mit seinen steilen gotischen Satteldächern zu den ältesten Wohngebäuden Deutschlands. Weit über die Stadtgrenzen bekannt sind auch die Bildungseinrichtungen Westsächsische Hochschule Zwickau und das Robert-Schumann-Konservatorium.
Einen Besuch der Stadt kann man nur empfehlen, neben vielen Sehenswürdigkeiten ist Zwickau auch als eine der einkaufsfreundlichsten Städte bekannt.
 
weitere Informationen: www.zwickau.de
 
 matthaeus-kircheMatthäus Kirchegewandhaus-zwickauGewandhausPulverturmDer Pulverturm mit Teilen der Stadtmauer
 
Anfahrt:
Aus südlicher und östlicher Richtung gelangt man mit dem Auto über die Bundesautobahn A72 und B173 in die Stadt, aus nördlicher Richtung über die Bundesautobahn A4 und die Bundesstraße B93.
Der Hauptbahnhof liegt etwas außerhalb des Zentrums, aber mit der Straßenbahn erreicht man innerhalb weniger Minuten das Zentrum. Die Vogtlandbahn verbindet die Stadt mit Plauen und Karlsbad in Tschechien.
 
Innenstadt-mit-HauptmarktZwickauer Innenstadt mit Hauptmarkt
 
button sehenswbutton veranstaltungenbutton uebernachtung
 
 
 
 

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.