• slide1
  • slide2

Die Lausitz

Posted in Lausitz

Die Lausche
Die Lausitz liegt im Osten Sachsens, im südlichen Brandenburg und in Teilen Ostpolens und bedeckt eine Fläche von etwa 13.000 km². Sie gliedert sich in 2 landschaftlich völlig verschiedene Regionen, in die Oberlausitz und die Niederlausitz. Zur Oberlausitz zählen die Landkreise Görlitz sowie der größte Teil des Landkreises Bautzen und der Süden des Landkreises Oberspreewald-Lausitz in Brandenburg. Zur Niederlausitz gehören die Landkreise Oberspreewald-Lausitz und Spree-Neiße, Teile der Landkreise Elbe-Elster, Dahme-Spreewald und Oder-Spree bis hinauf nach Eisenhüttenstadt sowie die kreisfreie Stadt Cottbus. In Polen zählen u.a. Teile Niederschlesiens sowie der Landkreis Zary zur Lausitz. Im Süden grenzt die sie ans Lausitzer Gebirge auf tschechischer Seite.Fuerst-pueckler-schloss-bad-muskauFürst Pückler Schloss in Bad Muskau
Die Lausitz beinhaltet verschiedene Naturräume, wie die Oberlausitzer Heide- und Teichlandschaft, das Lausitzer Becken- und Heideland, das Oberlausitzer Bergland, Teile des Spreewaldes und das Zittauer Gebirge. Den Spreewald und das Zittauer Gebirge haben wir aufgrund der großen landschaftlichen Unterschiede separaten Rubriken zugeordnet. Die Lausitz besitzt 3 ausgewiesene Naturparks:  den Naturpark Niederlausitzer Heidelandschaft, den Naturpark Niederlausitzer Landrücken und das Zittauer Gebirge.

Die Lausitz - Land der Sorben

Die geschichtlicher Entwickung im frühen Mittelalter wird in weiten Teilen der Lausitz sorbisch gesprochen, so gibt es zweisprachige Ortschilder und auch Schulen, an denen zweisprachig gelehrt wird. Allerdings rückt die sorbische Sprache zunehmend in den Hintergrund.
Für Besucher der Lausitz hält dieser Landstrich aufgrund seiner unterschiedlichen Regionen eine Menge Abwechslung bereit. So gibt es in der Niederlausitz ausgedehnte Radwanderwege oder tolle Badeseen, welche teilweise aus gefluteten Braunkohletagebaubecken entstanden sind.

Der Braunkohleabbau-Fluch und Segen der Lausitz

lausitzer-seenlandDas Lausitzer Seenland
Bereits seit Mitte des 19. Jahrhunderts wird in der Lausitz Braunkohle  abgebaut, was die Landschaft tiefgreifend veränderte. Ganze Ortschaften fielen dem Tagebau zum Opfer. Nach der politischen Wende begann die Rekultivierung und einige alte Kraftwerke und Brikettfabriken sind heute als "technische Denkmäler" zu besichtigen. Die vom Tagebau hinterlassene Mondlandschaft war und ist eine große Herausforderung, diese Gebiete wieder nutzbar zu machen. So entsteht hier durch Flutung der ehemaligen Tagebaue die größte "künstliche" Wasserlandschaft Europas. Es sind mittlerweile 23 neue Seen mit einer Gesamtfläche von mehr als 14.000 ha entstanden, eine spektakuläre Landschaft mit viel Potenzial für Freizeit und Erholung. Die beliebten Naherholungsgebiete "Senftenberger See" oder der "Knappensee" sind schon vor einigen Jahrzehnten aus gefluteten Tagebauen entstanden und sind Touristenmagnete der Lausitz. Sie bieten Groß und Klein vielfältige Möglichkeiten zum Baden, Tauchen, Segeln, Surfen, Ausflüge mit dem Boot oder mit dem Kanu oder zum Angeln. Weitere interessante Seen sind der Geierswalder und Partwitzer See sowie der Bärwalder, Dreiweiberner und Sedlitzer See mit vielfältigen Möglichkeiten für Spiel, Sport und Spaß.

Die Lausitz - altes Brauchtum, historische Städte und viel Kultur

irrgarten-kleinwelkaIrrgarten Kleinwelka Entdeckungsreisen in historische Städte wie Bautzen, Görlitz , Bad Muskau oder Cottbus sind ein spannendes Erlebnis beim Besuch dieser Region. In vielen idyllischen Dörfern kann man noch das sorbische Brauchtum life miterleben. Beeindruckend und unbedingt sehenswert sind die im südlichen Teil der Lausitz gelegenen Orte mit ihren architektonisch wertvollen historischen Umgebindehäusern, wie zum Beispiel im Ort Ebersbach in Sachsen. Eine bunte Kunst- und Kulturszene mit vielen Traditionen, ob klassisches oder modernes Theater oder Musikfestivals bereichern die kulturelle Landschaft der Lausitz. Es gibt Spaßbäder, Freizeit- und Erlebnisparks wie beispielsweise den bekannten Dinosaurierpark in Kleinwelka mit einem riesigen Labyrinth. Sogar für Motorsportfreunde hat die Lausitz etwas zu bieten, der Lausitzring ist Austragungsort verschiedener Motorsportveranstaltungen. In den Bergen der Oberlausitz, zum Beispiel auf der Landeskrone oder der Lausche, finden Wintersportfreunde viele Möglichkeiten der sportlichen Betätigung, ob einfach nur mit dem Schlitten rodeln, Langlauf oder Abfahrt auf Skiern, für jeden ist etwas dabei.
Planen Sie mehrere Tage ein, um diese Region zu entdecken- die Lausitz erwartet Sie!
knappenseeDer Knappensee
button sehenswbutton veranstaltungenbutton uebernachtung
 

Um Ihnen das beste Nutzererlebnis zu vermitteln, benutzen wir Cookies. Cookies, die Ihr Nutzerverhalten verfolgen, werden von uns nicht verwendet. Bitte bestätigen Sie mit OK, dass Sie dies zur Kenntnis genommen haben.